Die Abschaffung der US-Zollfreigrenze hat eBay kalt erwischt. Während der Online-Marktplatz noch mit den Folgen der neuen Handelsbeschränkungen kämpft, fragen sich Anleger: Kann das Unternehmen seinen globalen Handel retten oder steht ein grundlegender Wandel des Geschäftsmodells bevor?

Machtpoker um Zollfreigrenze eskaliert

Die Aufhebung der sogenannten de-minimis-Regelung markiert eine Zeitenwende für den internationalen E-Commerce. Bislang konnten Waren unter 800 US-Dollar zollfrei in die USA eingeführt werden – eine Regelung, von der insbesondere Plattformen wie eBay mit ihren zahlreichen internationalen Drittanbietern profitierten. Seit Freitag gilt: Jede Sendung in die USA ist nun zollpflichtig und muss den aufwändigen Zollabwicklungsprozess durchlaufen.

Für eBay bedeutet dies massive operative Herausforderungen. Die zusätzlichen Zölle von 10-50 Prozent sowie pauschale Abgaben von 80-200 US-Dollar pro Artikel werden zwangsläufig zu höheren Preisen für US-Käufer führen. Internationale Verkäufer sehen sich mit schrumpfenden Margen und komplexen Compliance-Anforderungen konfrontiert – eine gefährliche Mischung für ein Geschäftsmodell, das maßgeblich auf globalen Transaktionen basiert.

eBay-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue eBay-Analyse vom 22. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten eBay-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für eBay-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

eBay: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...