Dogecoin: Whale-Panik!
Dogecoin erlebt einen turbulenten Handelstag mit massiven Kursverlusten und explodierendem Handelsvolumen. Die Meme-Währung steht unter enormem Verkaufsdruck, während Großinvestoren in großem Stil aussteigen. Gleichzeitig warten Anleger gespannt auf regulatorische Entscheidungen, die das Schicksal der Kryptowährung bestimmen könnten.
Kursroutsch trifft auf Rekord-Handelsvolumen
Dogecoin stürzte heute um bis zu 5,7% ab und handelt aktuell zwischen $0,1823 und $0,1843. Es ist einer der steilsten Rückgänge im Oktober 2025. Der Ausverkauf ging mit einem dramatischen Anstieg des Handelsvolumens einher – über 180% über dem Tagesdurchschnitt mit mehr als 1,17 Milliarden gehandelten Token.
Die wichtige Unterstützung bei $0,1940 wurde durchbrochen, was das technische Bild von DOGE schwer beschädigt. Aktuell sucht der Kurs Halt in der Zone zwischen $0,1765 und $0,1840.
Wale werfen 440 Millionen Token auf den Markt
On-Chain-Daten enthüllen das dramatische Ausmaß der Verkaufswelle: Binnen 72 Stunden verkauften Wallets mit 10 bis 100 Millionen DOGE rund 440 Millionen Token. Diese massive Kapitalrotation befeuert Spekulationen, ob Großinvestoren Gewinne realisieren oder in andere Assets umschichten.
Während die Verkaufsaktivität dominiert, deuten steigende Mean-Coin-Age-Werte auf mögliche Akkumulation durch Langzeitinvestoren hin. Allerdings signalisieren fallende täglich aktive Adressen eine rückläufige Netzwerkaktivität.
ETF-Hoffnung und X-Money-Träume
Trotz des Kursdrucks entwickelt sich das Dogecoin-Ökosystem weiter. Der REX-Osprey DOGE ETF (DOJE) sammelte seit September über 31 Millionen Dollar ein. Zwei weitere ETF-Anträge von Bitwise und Grayscale liegen noch bei der SEC.
Das DogeOS-Team arbeitet mit 6,9 Millionen Dollar Finanzierung an einer Anwendungsschicht für das Dogecoin-Netzwerk. Launch-Termin: Ende 2025. Zusätzlich spekuliert die Community weiter über eine mögliche Integration in Elon Musks "X Money"-Bezahldienst.
SEC-Verzögerungen bremsen Regulierungs-Klarheit
Die SEC soll im Oktober über 16 Krypto-ETF-Anträge entscheiden, darunter auch Dogecoin-Fonds. Doch ein möglicher US-Regierungsstillstand verzögert regulatorische Entscheidungen von SEC und CFTC.
Analysten bleiben langfristig optimistisch und sehen in der aktuellen Volatilität eine mehrjährige Akkumulationsphase – ähnlich den Mustern vor den explosiven Rallyes 2017 und 2021. Kurzfristig dominiert jedoch die Kapitalflucht aus Meme-Coins hin zu DeFi-Projekten mit greifbaren Anwendungsfällen.
Dogecoin: Kaufen oder verkaufen?! Neue Dogecoin-Analyse vom 01. November liefert die Antwort:
Die neusten Dogecoin-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Dogecoin-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 01. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Dogecoin: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








