Der Kult-Coin zeigt sich in einer spannenden Konsolidierungsphase. Bei einem Kurs um die 0,19 bis 0,20 Dollar bereitet sich möglicherweise eine explosive Bewegung vor. Die technischen Indikatoren sprechen eine klare Sprache: Ein symmetrisches Dreieck deutet auf komprimierte Volatilität hin – ein klassisches Zeichen vor größeren Kursausschlägen.

Technische Analyse zeigt kritische Marken

Die entscheidenden Level sind klar definiert. Bei 0,18 Dollar verläuft eine wichtige Unterstützung, die Analysten als absoluten Boden betrachten. Darüber wird es bei 0,22 Dollar spannend – hier liegt der erste Widerstand.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Dogecoin?

Das eigentliche Schlüssellevel aber wartet bei 0,23 Dollar. Ein nachhaltiger Durchbruch könnte eine Rally bis in den Bereich von 0,26 bis 0,30 Dollar auslösen. Aktuell bewegt sich DOGE in einem aufsteigenden Kanal, was die bullische Grundtendenz unterstreicht.

On-Chain-Daten deuten auf Akkumulation hin

Unter der Oberfläche brodelt es bereits. Die Blockchain-Daten zeigen interessante Entwicklungen:

Nettozuflüsse zu Börsen: Am 23. Oktober flossen 8,46 Millionen Dollar in die Handelsplätze
MVRV-Ratio bei 0,63: Zeigt moderate Profitabilität der aktuellen Halter
NVT-Ratio steigt auf 93,4: Deutet auf verstärkte Netzwerkaktivität hin
Stock-to-Flow-Verhältnis steigt: Weniger verfügbare Coins im Umlauf

Die Derivatemärkte spiegeln ebenfalls Optimismus wider. Das Open Interest bei Dogecoin-Futures erholte sich auf rund 1,73 Milliarden Dollar, während die Mehrheit der Trader auf Long-Positionen setzt.

Fußball-Deal sorgt für Aufsehen

Der spektakulärste Coup gelang dem "House of Doge": Die Übernahme einer Mehrheitsbeteiligung am italienischen Profi-Fußballverein U.S. Triestina Calcio 1918. Erstmals dringt damit ein Memecoin in dieser Form in den Profisport vor – ein Meilenstein für die reale Anwendung von DOGE.

SEC-Entscheidung hängt wie Damoklesschwert

Doch es gibt auch Unsicherheitsfaktoren. Die SEC verschob ihre finale Entscheidung über Dogecoin-ETFs auf Oktober 2025. Dennoch wächst die Hoffnung auf eine Genehmigung bis Jahresende. Fund-Manager 21Shares besserte kürzlich seine S-1-Einreichung nach – ein positives Signal für institutionelle Adoption.

Die nächsten Wochen werden zeigen, ob Dogecoin aus seinem Konsolidierungsmuster ausbrechen kann. Die Vorzeichen stehen auf Bewegung.

Dogecoin: Kaufen oder verkaufen?! Neue Dogecoin-Analyse vom 25. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Dogecoin-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Dogecoin-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Dogecoin: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...