Die beliebte Meme-Währung Dogecoin steht unter Druck. Während der Kurs um die 0,19 bis 0,20 Dollar schwankt, zeigen sich unter der Oberfläche beunruhigende Signale: Großanleger verkaufen massiv, die Spekulationsbereitschaft schwindet dramatisch und die Marktstimmung kippt ins Negative.

Wale gehen auf Abverkaufsmodus

Die On-Chain-Daten zeichnen ein düsteres Bild der aktuellen Marktverfassung. Besonders auffällig: Großinvestoren haben in der Woche bis zum 27. Oktober mehr als 500 Millionen DOGE abgestoßen. Diese massive Verkaufswelle deutet auf eine Phase der Gewinnmitnahmen oder Risikoreduktion hin.

Noch alarmierender ist die Entwicklung der Spent Output Profit Ratio (SOPR), die kürzlich unter die kritische Marke von 1,0 gefallen ist. Das bedeutet: Anleger verkaufen ihre Bestände mit Verlust oder bestenfalls zum Einstiegspreis – ein klassisches Zeichen für Marktkapitulation.

Futures-Markt bricht dramatisch ein

Besonders drastisch zeigt sich der Stimmungswandel am Derivatemarkt. Das Open Interest bei Dogecoin-Futures ist um über 60 Prozent eingebrochen – von rund 5 Milliarden Dollar Anfang Oktober auf nur noch etwa 1,88 Milliarden Dollar Ende Oktober. Dieser massive Rückzug gehebelte Positionen spiegelt das schwindende Vertrauen der Spekulanten wider.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Dogecoin?

Das Handelsvolumen folgt diesem Trend: Nach den Höchstständen Anfang Oktober ist die Aktivität deutlich zurückgegangen, was den Rückgang des spekulativen Interesses unterstreicht.

Neue Entwicklungen trotz Marktflaute

Trotz der schwierigen Marktlage gibt es Fortschritte im Dogecoin-Ökosystem. Seit dem 18. September ist mit dem REX-Osprey DOGE ETF (Ticker: DOJE) erstmals ein regulierter Dogecoin-ETF in den USA handelbar. Die Zuflüsse bleiben jedoch bisher bescheiden.

In einer ungewöhnlichen Expansion hat die House of Doge, der Unternehmensarm der Dogecoin Foundation, den größten Eigenkapitalanteil am italienischen Fußballverein U.S. Triestina Calcio 1918 übernommen – ein Schritt zur Verknüpfung der digitalen Währung mit traditionellen Branchen.

Angst regiert die Märkte

Der Blick auf die Marktstimmung bestätigt die düsteren Aussichten. Der Crypto Fear & Greed Index ist mit einem Wert von 34 tief in den "Angst"-Bereich gefallen – ein deutlicher Rückgang vom neutralen Wert von 51 zu Wochenbeginn. Diese Entwicklung spiegelt die wachsende Unsicherheit im gesamten Kryptowährungsmarkt wider.

Dogecoin: Kaufen oder verkaufen?! Neue Dogecoin-Analyse vom 30. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Dogecoin-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Dogecoin-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Dogecoin: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...