Dogecoin: Gebremster Aufschwung?
Während Dogecoin seit Wochen abverkauft wird und am Sonntag nahe seinem Jahrestief bei 0,15 Dollar notiert, steht der Meme-Coin vor einem historischen Moment: Am Montag, den 24. November 2025, startet der Grayscale Dogecoin Trust ETF (GDOG) an der NYSE Arca. Erstmals können institutionelle Anleger reguliert in DOGE investieren – doch wird das den Kurs retten oder folgt die klassische "Sell-the-News"-Reaktion?
Historischer Schritt: DOGE wird börsennotiert
Der Countdown läuft. Nach der SEC-Freigabe der Form 8-A verwandelt sich der bisherige Grayscale Dogecoin Trust in einen vollwertigen Spot-ETF. Damit rückt der Meme-Coin in eine Liga mit Bitcoin und Ethereum auf – zumindest regulatorisch.
Die Eckdaten:
* Ticker: GDOG
* Handelsstart: Montag, 24. November 2025
* Börse: NYSE Arca
* Prognostiziertes Volumen (Tag 1): ~11 Millionen Dollar
Bloomberg-Analyst Eric Balchunas rechnet mit einem verhaltenen Start. Zum Vergleich: Bitcoin-ETFs mobilisierten bei ihren Debüts Milliarden. Dennoch: Die gleichzeitige Listung des Grayscale XRP ETF (GXRP) könnte zusätzliche Aufmerksamkeit auf den Altcoin-Sektor lenken.
Düstere Ausgangslage: Korrektur frisst Gewinne
Die Euphorie hält sich in Grenzen – der Chart spricht eine klare Sprache. Nach einem Hoch von 0,23 Dollar im September und einem sekundären Peak bei 0,185 Dollar Mitte November ist DOGE um fast 40 Prozent eingebrochen. Der aktuelle Kurs von 0,14 bis 0,15 Dollar markiert gleichzeitig das 52-Wochen-Tief.
Besonders brisant: Während das Derivate-Volumen in den letzten 24 Stunden um über 30 Prozent auf 7,22 Milliarden Dollar explodierte, schrumpfte das Open Interest auf nur noch 1,4 Milliarden Dollar. Übersetzt: Gehebelte Long-Positionen wurden massenhaft liquidiert. Spekulanten räumen ihre Wetten ab – aus Angst vor weiterem Abwärtsdruck oder zur Vorbereitung auf volatiles ETF-Trading.
Extreme Angst trifft auf technische Kaufsignale
Der Fear & Greed Index steht bei 11 Punkten – "Extreme Fear". Historisch waren solche Extremwerte oft Vorboten von Gegenbewegungen, wenn die letzten Verkäufer kapituliert haben. Technische Indikatoren wie die TD Sequential zeigen ebenfalls überverkaufte Niveaus an.
Doch Vorsicht: On-Chain-Daten bleiben durchschnittlich. Die Aktivität konzentriert sich auf Börsen, nicht auf das Netzwerk selbst. Es fehlt an fundamentaler Nachfrage – das derzeitige Geschehen ist rein spekulativ.
Kritische Marken:
* Support: 0,14 Dollar (aktuell getestet)
* Widerstand: 0,16–0,17 Dollar
* Bärisches Szenario: Bruch unter 0,14 Dollar öffnet Tür zu 0,10–0,12 Dollar
Regulatorischer Meilenstein – aber reicht das?
Die ETF-Zulassung signalisiert einen Paradigmenwechsel. Die SEC akzeptiert mittlerweile Single-Asset-Produkte jenseits von Bitcoin und Ethereum – solange Custody- und Disclosure-Standards erfüllt sind. Für Dogecoin bedeutet das:
- Vereinfachter Zugang für traditionelle Investoren ohne Wallet-Verwaltung
- Legitimität durch Listung neben klassischen Aktien
- Strukturelle Nachfrage durch passive Fonds – langfristig dämpfend auf Volatilität
Doch die Frage bleibt: Wer kauft einen ETF auf einen Meme-Coin, der gerade 40 Prozent verloren hat? Die ersten Handelsstunden am Montag werden zeigen, ob institutionelles Kapital tatsächlich wartet – oder ob GDOG zum Flop wird.
Fazit: Schicksalstag voraus
Der 24. November 2025 wird zur Nagelprobe. Entweder markiert der ETF-Start die Trendwende für DOGE – oder der Kurs rutscht weiter ab, weil die erhoffte Nachfrage ausbleibt. Das hohe Derivate-Volumen bei gleichzeitig gesunkenem Open Interest deutet auf massive Positionierung hin. Anleger sollten die ersten Handelsminuten des GDOG genau beobachten: Das Volumen entscheidet, ob hier ein Boden entsteht oder der Ausverkauf weitergeht.
Dogecoin: Kaufen oder verkaufen?! Neue Dogecoin-Analyse vom 23. November liefert die Antwort:
Die neusten Dogecoin-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Dogecoin-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Dogecoin: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








