Dogecoin – die Kryptowährung, die als Meme startete und Wall Street eroberte – erlebte vergangene Woche ein wahres Kurs-Drama. Was als normaler Handelstag begann, endete in einem spektakulären Flash-Crash mit einem Absturz von 50 Prozent. Doch während andere Coins noch am Boden liegen, kämpft sich DOGE bereits zurück. Was steckt hinter diesem wilden Ritt?

Der Schock vom 10. Oktober

Am 10. Oktober 2025 erlebten Krypto-Anleger einen Alptraum: Dogecoin stürzte von 0,22 Dollar auf ein Tief von 0,11 Dollar ab – ein Crash von rund 50 Prozent in kürzester Zeit. Auslöser war eine makroökonomische Schockwelle, als die US-Regierung überraschend 100-prozentige Zölle auf chinesische Importe ankündigte.

Diese Nachricht löste eine massive "Risk-Off"-Stimmung aus, die sowohl Krypto- als auch traditionelle Märkte erfasste. Das Handelsvolumen bei Dogecoin explodierte regelrecht auf 4,6 Milliarden Token – weit über dem 30-Tage-Durchschnitt. Gleichzeitig wurden gehebelte Positionen im Milliardenbereich liquidiert.

Wale greifen zu – Comeback eingeleitet?

Doch während Kleinanleger in Panik verkauften, nutzten die "großen Fische" die Gelegenheit. On-Chain-Daten zeigen: Während des späten Handels am 10. Oktober flossen über 23 Millionen Dollar aus den Börsen ab – ein klares Zeichen dafür, dass Großinvestoren zuschlugen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Dogecoin?

Besonders bemerkenswert: Unternehmens-Wallets kauften über 2 Milliarden DOGE während des Crashs. Diese massive Nachfrage half dabei, den freien Fall zu stoppen und eine Unterstützung bei 0,19 Dollar zu etablieren. Aktuell pendelt der Kurs in der Spanne von 0,19 bis 0,20 Dollar – ein Zeichen dafür, dass sich der Markt stabilisiert.

ETF-Revolution nimmt Fahrt auf

Abseits der kurzfristigen Volatilität arbeitet die Dogecoin-Story an einem fundamentalen Wandel. Am 18. September 2025 startete REX-Osprey den ersten Spot-Dogecoin-ETF in den USA unter dem Ticker DOJE – ein Meilenstein für die Mainstream-Akzeptanz der Meme-Währung.

Doch das ist erst der Anfang: 21Shares hat bereits Unterlagen für einen eigenen Dogecoin-ETF bei der SEC eingereicht. Das Produkt mit dem Ticker TDOG steht bereits auf der Vorab-Liste der DTCC – ein wichtiger Schritt vor der finalen Genehmigung. Experten erwarten weitere Entscheidungen über Altcoin-ETFs noch Ende 2025.

Parallel dazu arbeitet das Dogecoin-Netzwerk an technischen Upgrades. Das "Cardinals"-Update soll neue Anwendungen in DeFi und NFTs ermöglichen – weit entfernt von den ursprünglichen Meme-Wurzeln.

Dogecoin: Kaufen oder verkaufen?! Neue Dogecoin-Analyse vom 12. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Dogecoin-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Dogecoin-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Dogecoin: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...