Dogecoin: ETF-Start wird zum Bumerang

Die Euphorie um den ersten Dogecoin-ETF könnte sich als Falle entpuppen. Während Anleger sehnsüchtig auf den 18. September warten, haben Großinvestoren bereits 680 Millionen DOGE-Token in den vergangenen vier Tagen abgestoßen. Ein klassisches "Sell the News"-Szenario bahnt sich an.
Der Meme-Coin zeigt sich dennoch stark: Mit einem Plus von 10 Prozent in der vergangenen Woche gehört DOGE zu den Top-Performern unter den größten Kryptowährungen. Die bevorstehende Zinssenkung der Fed um 25 Basispunkte am 17. September sorgt zusätzlich für Rückenwind bei zyklischen Assets.
Wale bereiten sich auf den Abverkauf vor
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Das Whale-Holding bei Dogecoin ist auf das niedrigste Niveau seit Ende August gefallen - weit vor der ETF-Euphorie. Gleichzeitig erreicht das Open Interest mit 2,51 Milliarden US-Dollar Höchststände, die zuletzt nach Trumps Wahlsieg gesehen wurden.
Diese Konstellation ist brisant. Während kurzfristige Trader auf impulsive Anstiege setzen, positionieren sich die großen Fische bereits für Gewinnmitnahmen. Bloomberg-Analyst Eric Balchunas warnte bereits vor dem Start des ersten ETFs auf ein Asset "ohne echten Nutzen".
Die vier-Jahres-Bilanz ernüchtert
Wer vor vier Jahren 1.000 US-Dollar in Dogecoin investierte, sitzt heute noch immer auf einem fünfstelligen Betrag. Doch die Realität ist weniger rosig: Vom Allzeithoch ist der Kurs noch immer 64 Prozent entfernt. Die explosiven Wachstumsphasen liegen hinter DOGE.
Das institutionelle Interesse bleibt begrenzt. Nur 0,38 Prozent der Gesamtversorgung halten Treasury-Unternehmen - ein Bruchteil dessen, was Bitcoin vorweisen kann. Die Ökosystem-Entwicklung kommt nur schleppend voran, obwohl für dieses Jahr noch Minigames geplant sind.
Kursziel nach ETF-Start: Rutsch auf 0,20 Dollar?
Kurzfristig könnte der ETF-Launch DOGE bis 0,32 US-Dollar treiben. Doch Analysten rechnen mit einem schnellen Rückschlag auf 0,28 oder 0,27 Dollar. Der September gilt historisch als schwacher Börsenmonat - Rücksetzer bis 0,20 Dollar sind nicht ausgeschlossen.
Erst ab Oktober dürfte sich das Blatt wieder wenden. Bis Jahresende sind Kurse zwischen 0,48 und 0,74 Dollar möglich. Langfristig hängt alles von der Blockchain-Entwicklung ab: Gelingt der Sprung zur führenden Plattform, wären bis 2027 sogar 1,17 Dollar denkbar.
Die Ironie: Während DOGE mit seinem Milliarden-Status kämpft, sammelt der Konkurrent Maxi Doge bereits 2,23 Millionen Dollar im Presale. Der Kampf um die Meme-Coin-Krone ist längst nicht entschieden.
Dogecoin: Kaufen oder verkaufen?! Neue Dogecoin-Analyse vom 17. September liefert die Antwort:
Die neusten Dogecoin-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Dogecoin-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Dogecoin: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...