Dogecoin: ETF-Hoffnung befeuert Rally!

Die Meme-Kryptowährung Dogecoin verzeichnete am Samstag einen beeindruckenden Kurssprung von rund 11 Prozent – einer der stärksten Tagesgewinne seit Wochen. Doch was steckt hinter dieser plötzlichen Erholung? Die Antwort könnte in einem entscheidenden regulatorischen Schritt liegen, der die Tür zu institutionellem Kapital weit aufstoßen könnte. Steht Dogecoin vor dem Durchbruch in den Mainstream der Finanzwelt?

Bitwise räumt letztes Hindernis aus dem Weg

Der Haupttreiber der jüngsten Rallye scheint eine Entwicklung rund um den geplanten Dogecoin-ETF von Bitwise Asset Management zu sein. Der Vermögensverwalter hat die sogenannte "delaying amendment" aus seinem S-1-Registrierungsantrag entfernt – ein technischer, aber bedeutsamer Schritt. Konkret bedeutet dies: Sofern die US-Börsenaufsicht SEC nicht binnen 20 Tagen Einspruch erhebt, könnte der erste Dogecoin-ETF noch vor Ende November 2025 an den Start gehen.

Zum Vergleich: Bitcoin- und Ethereum-ETFs haben seit ihrer Zulassung bereits rund 150 Milliarden beziehungsweise 20 Milliarden US-Dollar an Vermögen angezogen. Eine ähnliche Entwicklung würde Dogecoin nicht nur zusätzliche Liquidität verschaffen, sondern auch die Legitimität der Meme-Währung erheblich stärken.

Anzeige

Interessant für Anleger: Ein kostenloser Sonderreport „Krypto‑X“ stellt drei Kryptowährungen mit hohem Explosionspotenzial vor – ideal, wenn Sie jetzt nach den nächsten Krypto‑Chancen suchen. Jetzt kostenlosen Krypto‑X-Report anfordern

Breite Marktbewegung stützt DOGE

Die Erholung bei Dogecoin findet nicht im luftleeren Raum statt. Der gesamte Kryptomarkt zeigt sich wieder risikofreudiger, was dem einstigen Internet-Witz zugutekommt. Das Handelsvolumen ist auf über 1,4 Milliarden US-Dollar pro Tag hochgeschnellt – ein klares Zeichen für wiederkehrendes Anlegerinteresse.

Technisch gesehen bewegt sich DOGE derzeit in einer Spanne zwischen 0,17 und 0,19 US-Dollar. Wichtige Unterstützung findet die Währung im Bereich um 0,15 bis 0,16 Dollar, während Widerstand bei etwa 0,20 bis 0,22 Dollar lauert. Die Käufer scheinen bereit, bei Rücksetzern einzusteigen – ein bullishes Signal.

Risiken bleiben bestehen

Trotz der positiven Entwicklung sollte man nicht vergessen: Dogecoin bleibt eine hochspekulative Meme-Coin mit extremer Volatilität. Die Währung notiert noch immer rund 75 Prozent unter ihrem Allzeithoch von etwa 0,73 Dollar aus dem Jahr 2021. Die ETF-Zulassung ist keineswegs garantiert, und selbst im Erfolgsfall könnten Gewinnmitnahmen schnell für Ernüchterung sorgen.

Die kommenden Wochen dürften entscheidend sein: Gibt die SEC grünes Licht für den Bitwise-ETF, könnte das den Startschuss für eine nachhaltige Erholung bedeuten. Bleibt die Zulassung aus, droht hingegen eine herbe Enttäuschung. Der Markt spekuliert – und bei Dogecoin war das schon immer ein zweischneidiges Schwert.

Dogecoin: Kaufen oder verkaufen?! Neue Dogecoin-Analyse vom 09. November liefert die Antwort:

Die neusten Dogecoin-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Dogecoin-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 09. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Dogecoin: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...