Dogecoin: Crash-Modus aktiviert!

Der Krypto-Liebling der Internet-Community hat seine Fans am Wochenende eiskalt erwischt. Was als weitere Erholung nach dem dramatischen Flash-Crash vom 10. Oktober begann, endete in einem brutalen Ausverkauf, der Dogecoin wieder in die Bredouille brachte. Können die Bullen das Ruder noch herumreißen – oder steht DOGE vor einem längeren Abstieg?
Technische Analyse zeigt düsteres Bild
Der Dogecoin-Kurs kämpft aktuell in einer volatilen Handelsspanne zwischen 0,179 und 0,200 US-Dollar um jeden Cent. Besonders problematisch: Oberhalb des Widerstands bei 0,200 Dollar klafft eine technische Lücke von über 15 Prozent, die bislang ungeschlossen blieb.
Marktanalyst Daan Crypto Trades identifizierte im 15-Minuten-Chart fünf verschiedene Phasen des Ausverkaufs – ein steiler Absturz, gefolgt von einer teilweisen Erholung und anschließender Seitwärtsbewegung. Diese technische Schwäche hat kurzfristig orientierte Trader überrascht, die eigentlich auf weitere Kursgewinne gesetzt hatten.
Handelsvolumen explodiert um 300 Prozent
Die Volatilität ging mit einem massiven Anstieg der Handelsaktivität einher. Das tägliche Handelsvolumen schoss um etwa 300 Prozent auf 12 Milliarden Dollar hoch – ein klares Zeichen für die Nervosität sowohl bei institutionellen als auch bei Kleinanlegern.
Diese Volumensteigerung folgt dem dramatischen Flash-Crash vom 10./11. Oktober, als Dogecoin kurzzeitig bis auf 0,11 Dollar abstürzte, bevor eine Erholung einsetzte. Der gesamte Kryptomarkt erlebte dabei Liquidationen von über 20 Milliarden Dollar.
Positive Entwicklungen im Hintergrund
Trotz der aktuellen Turbulenzen gibt es auch ermutigende Signale. Der Start des REX-Osprey Dogecoin ETF am 11. September markierte einen Meilenstein für die institutionelle Zugänglichkeit von DOGE. Zusätzlich kündigte die Dogecoin Foundation eine Partnerschaft mit Bitstamp an, um über 500 Millionen Dollar an DOGE-Reserven zu verwahren.
Die Regulierungslandschaft hat sich ebenfalls verbessert: Seit dem 18. September erlaubt eine neue SEC-Regel großen Börsen, Krypto-ETFs ohne Einzelfallprüfung zu listen. Diese regulatorische Klarheit stärkt das institutionelle Vertrauen.
On-Chain-Daten senden gemischte Signale
Millionen von DOGE-Token wurden nach dem jüngsten Kursrückgang von den Börsen abgezogen – ein typisches Zeichen dafür, dass langfristig orientierte Investoren die aktuellen Kurse als Einstiegschance betrachten. Der Abzug von Kryptowährungen von Handelsplattformen reduziert den unmittelbaren Verkaufsdruck und deutet auf Vertrauen in die längerfristige Entwicklung hin.
Die entscheidende Frage bleibt: Kann Dogecoin die Unterstützung bei 0,179 Dollar halten? Ein Durchbruch nach unten könnte weitere Verkaufswellen auslösen und niedrigere Unterstützungszonen ins Visier nehmen.
Dogecoin: Kaufen oder verkaufen?! Neue Dogecoin-Analyse vom 12. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Dogecoin-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Dogecoin-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Dogecoin: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...