Die Mutter aller Meme-Coins steckt mitten in einer Achterbahnfahrt. Nach einem scharfen Ausverkauf hat sich Dogecoin überraschend stabilisiert – doch das ist nur ein Teil einer größeren Geschichte. Während Wale Millionen von Token abstoßen, drängen institutionelle Investoren mit ETFs und Börsennotierungen in den Markt. Steht DOGE vor einer fundamentalen Transformation?

Stabilisierung nach dem freien Fall

Der jüngste Kursrutsch führte Dogecoin bis auf 0,176 Dollar – dort griffen jedoch die Käufer ein. Seither pendelt die Kryptowährung zwischen 0,18 und 0,19 Dollar und zeigt damit eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit. Auslöser für den Absturz waren makroökonomische Sorgen, insbesondere eine US-Zollankündigung, die Risikoassets unter Druck setzte.

Das Handelsvolumen explodierte während des schärfsten Rückgangs auf über 1,4 Milliarden Token. Doch um die 0,18-Dollar-Marke bildete sich eine starke Unterstützungszone. Der Relative Strength Index liegt bei 49 Punkten – ein Zeichen für das Gleichgewicht zwischen Käufern und Verkäufern nach der turbulenten Phase.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Dogecoin?

Wale verkaufen, Kleinanleger kaufen

Besonders brisant: Während des zollbedingten Einbruchs stießen Großinvestoren rund 360 Millionen DOGE im Wert von etwa 74 Millionen Dollar ab. Doch gleichzeitig zeigen On-Chain-Daten einen gegenteiligen Trend. Kleinere Investoren nutzten die Korrektur gezielt als Kaufgelegenheit – ein Signal für wachsendes Vertrauen in die langfristigen Aussichten der Kryptowährung.

Institutioneller Durchbruch mit ETF und Börsengang

Der September 2025 markierte einen Wendepunkt: Mit dem REX-Osprey Dogecoin ETF (DOJE) startete der erste regulierte US-Fonds für die Meme-Coin. Seit dem 18. September können Anleger über die traditionellen Finanzmärkte in Dogecoin investieren – ein Meilenstein für die Institutionalisierung.

Noch spektakulärer: "House of Doge", der Unternehmensarm der Dogecoin Foundation, plant eine Fusion mit Brag House Holdings für einen NASDAQ-Börsengang. Die neue Entität will eine digitale Asset-Management-Plattform mit Zahlungen, Tokenisierung und Gaming aufbauen. Das offizielle Dogecoin Treasury hält bereits über 730 Millionen DOGE als strategische Reserve.

Diese Entwicklungen verwandeln Dogecoin von einem reinen Spekulationsobjekt in ein Ökosystem mit wachsender Nutzen und regulatorischer Akzeptanz. Trotz der anhaltenden Volatilität scheinen die Grundlagen für nachhaltiges Wachstum zu entstehen.

Dogecoin: Kaufen oder verkaufen?! Neue Dogecoin-Analyse vom 19. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Dogecoin-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Dogecoin-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Dogecoin: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...