Die Meme-Kryptowährung erlebt eine brutale Ernüchterung. Nach einer spektakulären Rally mit Gewinnen von über 200% im November stürzt Dogecoin nun ins Bodenlose - und steht kurz davor, das Jahres-Tief zu knacken. Was bleibt vom Hype um Elon Musk und X Payments?

Musk-Faktor verliert an Zauberkraft

Der primäre Treiber der November-Rally war die Spekulation um Elon Musks X-Plattform. Gerüchte über "X Payments", die Dogecoin integrieren könnten, befeuerten die Käufereuphorie. Doch jetzt zeigt sich: Der Musk-Effekt allein reicht nicht aus, um den Kurs nachhaltig zu stützen. Selbst die Ankündigung, dass Musk im Department of Government Efficiency von Donald Trump mitwirken wird, konnte den Abwärtstrend nicht stoppen.

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Innerhalb von 30 Tagen verlor Dogecoin über 21% an Wert und steht nur noch knapp 3% über dem Jahres-Tief von 0,15 USD. Der RSI von 35,8 deutet zwar auf überverkaufte Bedingungen hin, doch die hohe Volatilität von fast 65% zeigt, dass die Nerven der Anleger blank liegen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Dogecoin?

Institutionelle Spieler ziehen sich zurück

Blockchain-Daten enthüllen ein bedenkliches Muster: Während des Rally-Höhepunkts wurden Großtransaktionen im Wert von über 68,7 Millionen Dollar getätigt. Doch jetzt scheinen sich die Whales zurückzuziehen. Die Handelsvolumina sind eingebrochen - von Spitzenwerten über 21 Milliarden Dollar täglich auf jetzt deutlich niedrigere Levels.

Die technische Analyse malt ein düsteres Bild: Die wichtige Unterstützungszone bei 0,15 USD wackelt. Sollte diese Marke brechen, könnte der nächste Halt bei 0,07 USD liegen - ein Verlust von weiteren 50%. Der sogenannte "Golden Cross", der während der Rally Hoffnung machte, hat sich als kurzlebig erwiesen.

Game Over für die Meme-Coin?

Trotz des Einbruchs bleibt Dogecoin unter den Top-10-Kryptowährungen mit einer Marktkapitalisierung von 23-24 Milliarden Dollar. Unternehmen wie Microsoft und Tesla akzeptieren DOGE weiterhin als Zahlungsmittel. Doch die Frage stellt sich: Reicht das, um den Kurs zu stabilisieren?

Die jüngste Entwicklung zeigt die Achillesferse von Meme-Coins: Sie leben von Hype und Promi-Unterstützung. Wenn der Hype nachlässt, folgt oft der brutale Absturz. Für Dogecoin-Anleger wird es jetzt ernst - der Kampf um die 0,15-Dollar-Marke entscheidet über die weitere Richtung.

Dogecoin: Kaufen oder verkaufen?! Neue Dogecoin-Analyse vom 20. November liefert die Antwort:

Die neusten Dogecoin-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Dogecoin-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Dogecoin: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...