Devisen: Euro zum US-Dollar wenig bewegt - Britisches Pfund gibt nach
FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Kurs des Euro
Preisdaten aus Deutschland sorgten kaum für Bewegung, da es sich um eine zweite Schätzung handelte. Preissprünge bei Dienstleistungen und Lebensmitteln hatten hierzulande im Dezember für die zweithöchste Teuerungsrate im vergangenen Jahr gesorgt.
Nachdem zur Wochenmitte die jüngsten US-Inflationsdaten für zwischenzeitlich deutliche Kursausschläge gesorgt hatten, richtet sich die Aufmerksamkeit am Donnerstag auf weitere Konjunkturdaten aus den USA. Das Interesse gelte vor allem den Einzelhandelsumsätzen, schrieben die Analysten der Landesbank Hessen-Thüringen. Die Vorgaben vonseiten der Pkw-Verkäufe seien positiv, denn diese konnten zulegen. Auch der Anstieg der Benzinpreise könnte tendenziell stützen und für ein moderates Vormonatsplus sorgen. Die freundliche Konsumentwicklung scheine sich fortzusetzen.
Das britische Pfund gab gegenüber allen anderen wichtigen Währungen etwas nach. Am Markt wurde auf enttäuschende Konjunkturdaten verwiesen. So war die Wirtschaft Großbritanniens im November etwas weniger stark gewachsen als von Analysten erwartet. Zudem fiel die Industrieproduktion im Monatsvergleich überraschend./la/jha/
ISIN EU0009652759
AXC0091 2025-01-16/09:33
Copyright dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von dpa-AFX ist nicht gestattet.
ERSTE GROUP BANK AG-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue ERSTE GROUP BANK AG-Analyse vom 01. Juli liefert die Antwort:
Die neusten ERSTE GROUP BANK AG-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ERSTE GROUP BANK AG-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 01. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
ERSTE GROUP BANK AG: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...