Commerzbank Aktie: Stresstest-Sieger überrascht!

Die Commerzbank hat beim diesjährigen Stresstest der Europäischen Bankenaufsicht EBA alle Erwartungen übertroffen. Während andere deutsche Institute deutlich schwächer abschnitten, bewies das Frankfurter Geldhaus eindrucksvolle Widerstandskraft. Die harte Kernkapitalquote würde in einer schweren Wirtschaftskrise von 15,3 auf 10,5 Prozent fallen - ein deutlich besseres Ergebnis als bei der Deutschen Bank.
Risikovorstand Bernd Spalt zeigt sich zufrieden: Die Bank habe ihr Ergebnis gegenüber dem letzten Stresstest 2023 sogar noch verbessert. Damals sank die Quote um 464 Basispunkte auf 9,5 Prozent, diesmal nur um 412 Basispunkte auf 9,6 Prozent. Ein klares Zeichen für die gestärkte Kapitalstruktur.
Horror-Szenario: So hart war der Test
Das Stressszenario hatte es in sich. Die Aufseher simulierten eine dreijährige Rezession mit einem BIP-Rückgang von 6,3 Prozent EU-weit - für Deutschland sogar 7,5 Prozent. Die Arbeitslosenquote schnellt auf 6,1 Prozent hoch, während Aktienkurse um bis zu 50 Prozent einbrechen. Gewerbeimmobilien verlieren knapp 30 Prozent ihres Werts.
64 europäische Banken mussten rechnerisch durch diese Krise, die Verluste von insgesamt 547 Milliarden Euro verursachen würde. Die Institute repräsentieren etwa 75 Prozent des EU-Bankenmarktes.
Deutsche Konkurrenz schwächelt
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Commerzbank?
Während die Commerzbank glänzte, zeigten andere deutsche Banken deutliche Schwächen. Die Deutsche Bank würde ihre Kernkapitalquote von 14,0 auf nur 9,2 Prozent sehen - ein Absturz um 480 Basispunkte. Noch dramatischer trifft es die Landesbanken: Die LBBW käme nur noch auf 6,8 Prozent, die Helaba auf 7,5 Prozent.
Diese Zahlen verdeutlichen die unterschiedliche Qualität der Geschäftsmodelle. Während einige Institute bereits bei moderaten Krisen an ihre Grenzen stoßen, beweist die Commerzbank ihre solide Aufstellung. Das dürfte auch den Anlegern nicht entgehen.
Warum diese Zahlen wichtig sind
Der Stresstest fließt direkt in die aufsichtlichen Bewertungen ein. Banken mit schwachen Ergebnissen könnten zu höheren Kapitalpuffern verpflichtet werden. Die Commerzbank hingegen hat bewiesen, dass sie selbst in extremen Krisenszenarien handlungsfähig bleibt und weiter Kredite vergeben könnte.
Das verschafft dem Institut strategische Vorteile im Wettbewerb um Marktanteile und Kundenvertrauen. Während Konkurrenten möglicherweise ihre Geschäftstätigkeit einschränken müssten, könnte die Commerzbank sogar profitieren.
Commerzbank-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Commerzbank-Analyse vom 2. August liefert die Antwort:
Die neusten Commerzbank-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Commerzbank-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Commerzbank: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...