BYD Electronic gerät unter Druck – und das liegt nicht an eigenen Problemen. Ausgerechnet der wichtigste Kunde und Mutterkonzern BYD Company hat seine Fahrzeugverkaufsprognose für 2025 drastisch zusammengestrichen. Um satte 16 Prozent nach unten. Was bedeutet das für den Elektronikspezialisten, der auf Automobilkomponenten setzt?

Mutterkonzern stutzt Erwartungen zusammen

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Statt der ursprünglich anvisierten 5,5 Millionen Fahrzeuge sollen es nun nur noch 4,6 Millionen werden. Diese Korrektur wurde bereits im August intern an Zulieferer kommuniziert und markiert das schwächste Jahreswachstum des E-Auto-Riesen seit fünf Jahren.

Der Grund für diese drastische Anpassung liegt im brutalen Preiskampf am chinesischen Elektroautomarkt. Konkurrenten wie Geely Auto und Leapmotor setzen BYD massiv unter Druck, während gleichzeitig die heimische Nachfrage schwächelt. Das Ergebnis: Ein Gewinneinbruch von 30 Prozent im zweiten Quartal – der erste Rückgang seit über drei Jahren.

Domino-Effekt bei BYD Electronic

Für BYD Electronic als globaler Hersteller von Elektronikkomponenten für Smartphones und Elektrofahrzeuge ist diese Entwicklung besonders kritisch. Weniger produzierte Fahrzeuge bedeuten automatisch geringere Nachfrage nach Automobilelektronik und intelligenten Systemen – das Kerngeschäft des Unternehmens.

Die Abhängigkeit vom Mutterkonzern wird damit zum Risikofaktor. Während BYD Electronic auch im Bereich Verbraucherelektronik aktiv ist, hängt ein erheblicher Teil des Wachstums am Automotive-Segment.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BYD Electronic?

Marktrealiteen erzwingen Kurskorrektur

Die ursprünglich ambitionierte Prognose erwies sich als zu optimistisch. Bis Ende August hatte BYD lediglich 52 Prozent des ursprünglichen Ziels erreicht. Die neue, konservativere Prognose von 4,6 Millionen Fahrzeugen spiegelt die harten Marktbedingungen wider: Überkapazitäten, Deflationsdruck und ein von der Regierung forcierter Dämpfungsversuch des zerstörerischen Preiskampfs.

Die Anleger werden nun gespannt auf offizielle Statements von BYD Electronic warten, inwieweit sich diese Entwicklung auf die eigene Finanzprognose auswirkt. Die Verflechtungen innerhalb des BYD-Ökosystems machen deutlich, wie eng die Risiken miteinander verknüpft sind.

BYD Electronic-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BYD Electronic-Analyse vom 04. September liefert die Antwort:

Die neusten BYD Electronic-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BYD Electronic-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 04. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BYD Electronic: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...