Die EU-Kommission könnte ihren Segen für die milliardenschwere VMware-Übernahme bald bereuen. Während Cloud-Anbieter vor Gericht gegen die Fusion kämpfen, schockt Broadcom gleichzeitig Partner mit radikalen Programmänderungen. Droht dem Tech-Riesen jetzt ein doppelter Imageschaden – oder ist das nur ein Sturm im Wasserglas?

Machtpoker mit der EU eskaliert

Die Cloud Infrastructure Service Providers in Europe (CISPE) ziehen vor den Europäischen Gerichtshof. Ihr Vorwurf: Die EU-Kommission habe bei der Genehmigung der VMware-Übernahme grobe Fehler gemacht. Broadcom nutze seine neue Marktmacht schamlos aus, indem es Lizenzbedingungen verschärfe und Preise für Virtualisierungssoftware erhöhe – ein existenzielles Problem für europäische Cloud-Anbieter.

Sollte das Gericht der Klage stattgeben, könnte dies weitreichende Folgen haben. Nicht nur müsste die Kommission ihre ursprüngliche Entscheidung überdenken – Broadcom stünde plötzlich mit einem riesigen Akquisitions-Flop da. Doch der Tech-Konzern zeigt sich bisher unbeeindruckt und verweist auf die bereits abgeschlossene Integration.

Partnerprogramm: Radikaler Kahlschlag

Parallel zum juristischen Tauziehen vollzieht Broadcom einen drastischen Schnitt im Partner-Netzwerk:

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Broadcom?

  • Das neue VCSP-Programm ist nur noch für ausgewählte Partner zugänglich
  • "White Label"-Angebote werden komplett eingestellt
  • Betroffene Partner dürfen bestehende Verträge nur noch bis Ende Oktober bedienen

Hinter der Strategie steckt ein klares Ziel: Broadcom will sich auf wenige, große Hyperscale-Cloud-Plattformen konzentrieren. Für viele Kunden bedeutet das allerdings höhere Kosten und den Zwang, neue Anbieter zu finden – ein gefundenes Fressen für Wettbewerber wie Microsoft Azure oder AWS.

AI-Boom als Rettungsanker?

Trotz der Turbulenzen bleibt Broadcom ein Schlüsselplayer im KI-Markt. Die Nachfrage nach den speziellen AI-Chips des Unternehmens boomt weiter, getrieben von Investitionen in Rechenzentren. Zuletzt hatte der Konzern mit Rekordumsätzen und Cashflow überzeugt.

Doch die Frage bleibt: Reicht das, um die wachsenden regulatorischen und partnerschaftlichen Risiken auszugleichen? Die nächsten Monate werden zeigen, ob Broadcom die Krisenherde eindämmen kann – oder ob die VMware-Übernahme zum teuren Bumerang wird.

Broadcom-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Broadcom-Analyse vom 24. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Broadcom-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Broadcom-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Broadcom: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...