Bitcoin durchlebt turbulente Zeiten und steuert auf den schwächsten Oktober seit über einem Jahrzehnt zu. Bei einem aktuellen Kurs von rund 108.000 Dollar hat die Kryptowährung bereits 5% im laufenden Monat verloren – ein krasser Gegensatz zum historisch starken "Uptober", auf den Trader normalerweise setzen können.

Der Rückzug von den jüngsten Höchstständen nahe 126.000 Dollar verdeutlicht die Schwierigkeiten, wichtige psychologische Marken zu halten. Die Marktkapitalisierung liegt bei etwa 2,16 Billionen Dollar und spiegelt die allgemeine Marktverunsicherung wider.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Bitcoin?

ETF-Exodus: Institutionelle Flucht

Am 17. Oktober verzeichneten die 11 US-notierten Bitcoin-ETFs Nettoabflüsse von 536,4 Millionen Dollar – der größte eintägige Mittelabzug seit August. BlackRocks iShares Bitcoin Trust (IBIT) verlor 29 Millionen Dollar, während Fidelitys FBTC sogar 132 Millionen Dollar Abflüsse hinnehmen musste. Auch Grayscales GBTC trug mit 67 Millionen Dollar zum Verkaufsdruck bei.

Diese Trendwende markiert einen dramatischen Stimmungsumschwung nach dem rekordverdächtigen Zufluss-Sommer. Institutionelle Investoren ziehen sich merklich zurück.

On-Chain-Daten zeigen Stress-Signale

Die Blockchain-Metriken zeichnen ein klares Bild: Die Exchange-Reserven stiegen um 0,16% auf 2,44 Millionen BTC – ein Zeichen für wachsenden Verkaufsdruck, da mehr Coins auf die Handelsplätze fließen. Der Exchange-Nettofluss explodierte um 276% auf 4.157 BTC und deutet auf erhöhte Handelsaktivität und potenzielle Verteilung hin.

Das tägliche Handelsvolumen bewegt sich zwischen 65 und 85 Milliarden Dollar, was die gestiegene Volatilität und Anlegerunsicherheit widerspiegelt. Besonders aussagekräftig: Die 30-Tage-MVRV-Ratio liegt bei -7,56% – der durchschnittliche Bitcoin-Halter macht also Verluste.

Derivate-Markt dreht bearish

Das Open Interest im Derivate-Bereich brach um 22,55% auf 33,99 Milliarden Dollar ein. Dieser Rückgang, kombiniert mit jüngsten Liquidationen, zeigt: Trader bauen ihre gehebelten Positionen ab und reduzieren das Risiko.

Die Funding Rates bei Perpetual Swaps drehten ins Positive (0,0076%), was bedeutet: Long-Inhaber zahlen an Short-Halter – ein typisches Zeichen für Marktstress, wenn die Bullen-Stimmung schwindet.

Verteilungsphase im Gange?

Trotz der jüngsten Abflüsse von rund 45.000 BTC von den Exchanges zeigen die Daten eine komplexe Dynamik. Die Exchange-Wal-Ratio stieg um 0,96% auf 0,938 – Großinvestoren nutzen die Handelsplätze aktiv, möglicherweise zum Verkauf.

Interessant dabei: Institutionelle und Unternehmens-Treasuries akkumulieren täglich etwa 3.185 BTC. Diese stetige Ansammlung steht im krassen Gegensatz zu den ETF-Abflüssen und der Exchange-Aktivität.

Bitcoin: Kaufen oder verkaufen?! Neue Bitcoin-Analyse vom 20. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Bitcoin-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Bitcoin-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Bitcoin: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...