Der Bitcoin-Kurs bewegt sich derzeit um die 111.000-Dollar-Marke und kämpft nach der jüngsten Korrektur um Stabilität. Heute stehen wichtige Fed-Gespräche an, die die Zukunft digitaler Assets prägen könnten. Gleichzeitig zeigen sich deutliche Signale institutioneller Stärke.

Die Kryptowährung hat sich nach dem Einbruch in die 104.000-Dollar-Zone der vergangenen Woche stabilisiert. Der sogenannte "Great Crash" vom 10. Oktober löschte rund 19-20 Milliarden Dollar an gehebelte Positionen aus - doch Bitcoin bewies Widerstandskraft und eroberte die psychologisch wichtige 110.000-Dollar-Schwelle zurück.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Bitcoin?

Technische Analyse: Entscheidende Marken im Fokus

Analysten beobachten kritische Widerstandszonen bei 113.500 und 115.000 Dollar. Ein nachhaltiger Durchbruch könnte bullische Dynamik entfesseln. Nach unten finden sich Unterstützungen bei 107.000 und 105.000 Dollar.

Die On-Chain-Daten sprechen eine klare Sprache: Bitcoin-Bestände an zentralisierten Börsen sind auf ein Sechsjahres-Tief gefallen. Investoren verlagern ihre Coins massiv in private Verwahrung - ein historisch bullisches Signal.

Das Transaktionsvolumen erreichte im Oktober Jahreshöchststände. Die Exchange Whale Ratio steigt, was auf Aktivitäten großer Player hindeutet. Die 30-Tage MVRV-Ratio ist leicht negativ - traditionell ein Akkumulationssignal.

Institutionelle Revolution nimmt Fahrt auf

Japans Finanzaufsicht FSA bereitet Diskussionen vor, traditionellen Banken Krypto-Investments zu erlauben. Dies könnte einen gewaltigen Zuflusskanal in einer der größten Volkswirtschaften öffnen.

In den USA kündigte die U.S. Bancorp eine neue Digital-Asset-Sparte mit Bitcoin-Verwahrung an. Großbritanniens FCA hob ihr vierjähriges Verbot für Krypto-ETPs auf - Asset-Manager wie 21Shares und Bitwise drängen bereits auf die Londoner Börse.

Fed-Konferenz als Wendepunkt?

Heute diskutiert die Federal Reserve mit Führungskräften von Chainlink, Paxos, Circle und Coinbase über die Zukunft digitaler Assets. Die Agenda umfasst die Brücke zwischen Krypto und traditioneller Finanzwelt sowie Stablecoins - ein Zeichen ernster Auseinandersetzung der Notenbank.

Das Financial Stability Board kritisierte jüngst "erhebliche Lücken" in der globalen Krypto-Regulierung und fordert einheitlichere Standards. Die Bemühungen um kohärente Rahmenbedingungen nehmen zu.

Der Crypto Fear & Greed Index steht bei 30 - fest im "Angst"-Bereich. Contrarian-Investoren werten dies als Kaufgelegenheit. Trotz Abflüssen von 366,59 Millionen Dollar aus US-Bitcoin-ETFs am Freitag hält sich der Kurs stabil über 110.000 Dollar.

Bitcoin: Kaufen oder verkaufen?! Neue Bitcoin-Analyse vom 21. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Bitcoin-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Bitcoin-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Bitcoin: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...