Die Kryptowährung Nummer eins hat in dieser Woche eine Achterbahnfahrt für die Geschichtsbücher hingelegt. Erst ein neues Allzeithoch über 126.000 Dollar, dann ein dramatischer Absturz auf 104.000 Dollar – und schließlich eine beeindruckende Erholung. Doch was steckt hinter diesen extremen Schwankungen und warum zeigt sich Bitcoin trotz des Chaos so widerstandsfähig?

380 Milliarden Dollar verschwinden über Nacht

Der Auslöser für das Krypto-Beben kam aus einer völlig unerwarteten Ecke: Die überraschende Ankündigung von 100-prozentigen Zöllen auf chinesische Importe durch die USA löste eine globale Panik aus. Bitcoin verlor in der Spitze fast 20 Prozent seines Wertes und riss dabei den gesamten Kryptomarkt mit sich. Über 380 Milliarden Dollar Marktkapitalisierung verschwanden – das größte Liquidationsereignis in der Geschichte der Kryptowährungen.

Doch genau hier zeigte Bitcoin seine wahre Stärke. Der Kurs fand ausgerechnet am 50-Wochen-Durchschnitt starken technischen Halt – einem Indikator, der historisch gesehen Zyklustiefs markiert hat. Was folgte, war eine ebenso beeindruckende Erholung zurück über die 115.000-Dollar-Marke.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Bitcoin?

Institutionelle Käufer greifen zu

Hinter der schnellen Erholung stehen handfeste Fundamentaldaten. Mehr als 45.000 Bitcoin sind allein im vergangenen Monat von den Börsen abgezogen worden – ein klares Zeichen dafür, dass Investoren langfristig denken und auf steigende Kurse setzen. Diese Angebotsverknappung an den Handelsplätzen unterstützt traditionell die Preisentwicklung.

Besonders die milliardenschweren Zuflüsse in die US-amerikanischen Bitcoin-ETFs haben als Stabilisator gewirkt. BlackRocks IBIT-Fonds war dabei ein wichtiger Treiber und zeigt, wie institutionelle Nachfrage Bitcoin zunehmend als legitime Anlageklasse etabliert.

Regulierung nimmt Fahrt auf

Politically bewegt sich ebenfalls einiges: Der US-Kongress hat kürzlich den GENIUS Act verabschiedet, der einen umfassenden Rahmen für Stablecoins schafft. Auch die SEC vereinfacht die Genehmigungsverfahren für Krypto-ETPs. Senatoren trafen sich in privaten Runden mit Krypto-Führungskräften, um über eine umfassende Marktregulierung zu diskutieren.

Diese regulatorische Klarstellung gilt als entscheidend für das langfristige Wachstum – und die jüngsten Entwicklungen deuten darauf hin, dass Bitcoin immer mehr im Mainstream ankommt.

Bitcoin: Kaufen oder verkaufen?! Neue Bitcoin-Analyse vom 04. November liefert die Antwort:

Die neusten Bitcoin-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Bitcoin-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 04. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Bitcoin: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...