Der niederländische Halbleiter-Riese ASML feiert ein beeindruckendes Comeback. Nach monatelangem Druck durch geopolitische Spannungen und Handelsbeschränkungen jagt die Aktie jetzt von einem Rekordhoch zum nächsten. Treiber dieser Rally: Die künstliche Intelligenz befeuert die Nachfrage nach Chips – und ASML liefert die Schlüsseltechnologie dafür.

Analysten feuern die Rally an

Die jüngste Kursrally wurde maßgeblich durch eine Reihe positiver Analystenkommentare befeuert. Gleich zwei große Häuser zogen am Montag nach: Morgan Stanley stufte die Aktie von "Equal Weight" auf "Overweight" hoch, die Erste Group Bank von "Hold" auf "Buy". Beide Institute sehen eine deutliche Belebung im Halbleitermarkt, getrieben durch die boomende Nachfrage nach KI-Chips und Speichertechnologien.

Diese Optimismuswelle setzt sich fort – bereits in der Vorwoche hatte JPMorgan Chase ein "Buy"-Rating für ASML bekräftigt. Institutionelle Anleger springen auf den Zug auf und bauen ihre Positionen aus, was die Aufwärtsdynamik zusätzlich verstärkt.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei ASML?

Vom Sorgenkind zum Must-Have

Noch im Juli sah die Welt für ASML düster aus. CEO Christophe Fouquet warnte vor den Auswirkungen verschärfter Exportkontrollen nach China und dämpfte die Erwartungen für 2026. Doch jetzt scheinen die Anleger die geopolitischen Risiken abzuhaken und konzentrieren sich wieder auf das fundamentale Alleinstellungsmerkmal des Unternehmens.

ASML besitzt eine monopolähnliche Stellung bei den extrem-ultravioletten Lithografieanlagen (EUV), ohne die die Produktion modernster KI-Chips unmöglich ist. Das Unternehmen hält trotz aller Widrigkeiten an seiner Prognose von 15 Prozent Umsatzwachstum für 2025 fest – getragen von der ungebrochenen Nachfrage nach Hochleistungschips für KI-Anwendungen.

Dividende und Ausblick

Das gestiegene Vertrauen spiegelt sich nicht nur im Kurs, sondern auch in der Unternehmenspolitik wider. ASML erhöhte kürzlich seine Quartalsdividende von 1,64 auf 1,856 Dollar je Aktie – ein klares Signal für die eigene finanzielle Stärke.

Die entscheidende Frage für Anleger lautet nun: Kann ASML seinen Höhenflug fortsetzen? Der nächste Quartalsbericht wird zeigen, ob das Unternehmen die Erwartungen erfüllen kann. Die Fähigkeit, die geopolitischen Herausforderungen zu meistern und gleichzeitig die Nachfrage der KI-Industrie zu bedienen, wird über die weitere Performance entscheiden. Der Markt hat seine Wahl getroffen – vorerst sieht alles nach einer Rückkehr der ASML-Bullen aus.

ASML-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue ASML-Analyse vom 24. September liefert die Antwort:

Die neusten ASML-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ASML-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

ASML: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...