Der niederländische Halbleiter-Ausrüster ASML erlebt derzeit einen bemerkenswerten Höhenflug. Während andere Tech-Werte schwächeln, klettert die Aktie des EUV-Lithografie-Monopolisten um satte 16 Prozent in nur einem Monat. Doch was steckt hinter diesem rasanten Aufstieg – und kann die Rally anhalten?

EUV-Monopol als Goldgrube der Chipindustrie

ASMLs Dominanz bei extrem ultravioletten Lithografie-Systemen macht das Unternehmen unverzichtbar für die Fertigung modernster Chips. Ohne die hochkomplexen EUV-Maschinen aus Veldhoven können Giganten wie TSMC, Samsung oder Intel keine 3-Nanometer-Prozessoren und kleinere Strukturen herstellen. Diese Technologie-Monopolstellung verschafft ASML eine einzigartige Marktmacht.

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Während der breite Tech-Sektor im vergangenen Monat nur 6,2 Prozent zulegen konnte, schoss ASML um 16 Prozent nach oben. Das Handelsvolumen erreichte beeindruckende 1,35 Milliarden Dollar.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Asml?

High-NA EUV: Der nächste Technologiesprung

Der Ausblick wird noch verlockender. ASML arbeitet an der nächsten Generation seiner EUV-Systeme – der High Numerical Aperture-Technologie. Im zweiten Quartal 2025 lieferte das Unternehmen bereits das erste EXE:5200B-System aus, das die Fertigung von 1,4-Nanometer-Chips ermöglichen soll.

Diese Systeme sollen ab 2026/2027 in die Massenproduktion gehen und versprechen ASML langfristig neue Umsatz- und Margentreiber. Die Kunden befinden sich derzeit in der Validierungsphase – ein entscheidender Schritt vor dem kommerziellen Durchbruch.

KI-Revolution befeuert Chip-Hunger

Der KI-Boom spielt ASML perfekt in die Karten. Künstliche Intelligenz braucht immer leistungsfähigere Chips – von High-End-GPUs über Spezialprozessoren bis hin zu Hochgeschwindigkeits-Speichern. Das treibt die Nachfrage nach ASMLs EUV-Maschinen massiv an.

Für 2025 prognostiziert das Unternehmen ein EUV-Umsatzwachstum von 30 Prozent. Die hohen Eintrittsbarrieren in diesem Technologiebereich sichern ASML seinen Burggraben gegen Konkurrenten.

Analysten bleiben trotz Rally skeptisch

Doch nicht alle sind von der Kursexplosion überzeugt. Analysten warnen vor der hohen Bewertung der Aktie und verweisen auf Unsicherheiten beim Wachstumsausblick für 2026. Einige Häuser stuften die Aktie zuletzt herab, während andere an ihren Kaufempfehlungen festhalten.

Die Frage bleibt: Ist der aktuelle Höhenflug gerechtfertigt oder bereits übertrieben? Die Antwort dürfte davon abhängen, ob ASML seine ambitionierten Wachstumsprognosen auch tatsächlich einlösen kann.

Asml-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Asml-Analyse vom 18. September liefert die Antwort:

Die neusten Asml-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Asml-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Asml: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...