Alphabet Aktie: Gewinnrekorde gebrochen

Während Google in Großbritannien zum ersten Tech-Riesen mit "strategischem Marktstatus" erklärt wird, zeigt die UBS plötzlich mehr Zuversicht. Der britische Wettbewerbshüter ebnet den Weg für tiefgreifende Eingriffe in Googles Suchgeschäft - ausgerechnet zu einem Zeitpunkt, an dem die Investmentbank ihr Kursziel für die Alphabet-Aktie kräftig anhebt. Steht der Tech-Gigant vor der größten regulatorischen Herausforderung seiner Geschichte?
Historischer Schritt gegen Tech-Dominanz
Die britische Wettbewerbsbehörde CMA hat Google offiziell mit "strategischem Marktstatus" in der Onlinesuche versehen. Diese historische Entscheidung markiert den ersten Einsatz neuer Befugnisse gegen die Dominanz großer Tech-Konzerne. Die Behörde kann Google nun zwingen, sein Geschäftsmodell auf dem britischen Suchmarkt grundlegend zu ändern.
"Wir haben festgestellt, dass Google eine strategische Position im Such- und Suchwerbemarkt innehat", erklärte Will Hayter, der Digital-Chef der CMA. Mit über 90 Prozent Marktanteil bei britischen Suchanfragen verfüge der Konzern über "substanzielle und verfestigte Marktmacht".
Googles Abwehr und die AI-Gefahr
Google reagiert mit deutlicher Kritik. Oliver Bethell, der Wettbewerbsdirektor des Unternehmens, warnt: "Viele der vorgeschlagenen Maßnahmen würden die Innovation und das Wachstum in Großbritannien behindern." Besonders brisant: Die Regulierung könnte Produkteinführungen genau dann verlangsamen, wenn die KI-Innovation Fahrt aufnimmt.
Das Unternehmen betont seinen wirtschaftlichen Beitrag von Milliarden Pfund für die britische Wirtschaft und verweist darauf, dass Großbritannien bisher kostspielige Einschränkungen populärer Dienste vermieden habe.
Analysten bleiben trotzdem optimistisch
Während die regulatorischen Wolken sich zusammenbrauen, zeigt die UBS unerwartete Zuversicht. Die Investmentbank erhöht ihr Kursziel für Alphabet von 237 auf 255 Dollar - ein Plus von 8 Prozent gegenüber dem aktuellen Niveau. Trotz der Neutral-Einstufung signalisiert diese Anhebung weiteres Vertrauen in die fundamentalen Geschäftsstärken.
Die Analystengemeinde bleibt insgesamt positiv gestimmt und verweist auf Googles dominante Position im Suchwerbegeschäft und das wachsende Cloud-Computing-Geschäft als zentrale Werttreiber.
Die Ruhe vor dem Sturm?
Alles deutet auf einen entscheidenden Herbst für Google hin. Am 29. Oktober stehen die Quartalszahlen an, bei denen Analysten eine starke Performance in den Kernbereichen Werbung und Cloud erwarten. Gleichzeitig hat Alphabet seine Investitionsausgaben für 2025 auf 85 Milliarden Dollar erhöht, um der wachsenden Nachfrage nach Cloud- und KI-Lösungen gerecht zu werden.
Die Frage ist: Kann Googles diversifiziertes Geschäftsmodell die regulatorischen Herausforderungen absorbieren? Oder wird der Tech-Riese zum Spielball von Wettbewerbshütern auf beiden Seiten des Atlantiks?
Alphabet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alphabet-Analyse vom 10. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Alphabet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alphabet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Alphabet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...