Der Industriekonzern 3M zeigt nach Jahren der Schwäche überraschende Vitalität. Während viele Investoren den DAX-Champion schon abgeschrieben hatten, präsentiert CEO William Brown eine klare Strategie für die Zukunft – und die Zahlen geben ihm recht.

Rückkehr zu den Wurzeln

Auf der Morgan Stanley-Konferenz diese Woche skizzierte Brown die "Rückkehr zu den Basics". Der Fokus liegt auf operativer Exzellenz und Innovation, nachdem sich der Konzern zuletzt in zu vielen Geschäftsfeldern verzettelt hatte. Das ehrgeizige Ziel: Die operative Marge soll bis 2027 auf 25 Prozent steigen. Bereits in diesem Jahr gelang eine Steigerung um 250 Basispunkte, für das Gesamtjahr 2025 werden weitere 150-200 Punkte erwartet.

Innovation als Wachstumstreiber

Das Herzstück der Strategie sind neue Produkte. 3M plant in den nächsten drei Jahren satte 1.000 Neuentwicklungen. Die ersten Erfolge sind bereits sichtbar: Der Umsatz aus Produkten der letzten fünf Jahre stieg im ersten Halbjahr um 9 Prozent, im zweiten Quartal sogar um 15 Prozent.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei 3M?

Weitere zentrale Maßnahmen:
* Verbesserte Liefertreue auf über 90 Prozent
* Überprüfung von 120 Profit-Centern mit möglichen Verkäufen
* Organisches Wachstum von 2,5 Prozent im zweiten Halbjahr

Solide Quartalszahlen untermauern Kurs

Bereits im zweiten Quartal überraschte 3M mit starken Zahlen. Der bereinigte Gewinn je Aktie kletterte um 12 Prozent auf 2,16 US-Dollar und übertraf die Erwartungen. Die bereinigte operative Marge sprang auf 24,5 Prozent – ein Plus von 290 Basispunkten gegenüber dem Vorjahr.

Trotz hoher Zahlungen für Rechtsstreitigkeiten (2,2 Milliarden Dollar für PFAS und Gehörschutz-Klagen) erzielte das Unternehmen einen robusten freien Cashflow von 1,3 Milliarden Dollar.

Institutionelles Vertrauen bleibt

Die positive Entwicklung bleibt auch institutionellen Anlegern nicht verborgen. Die Zurich Insurance Group stockte ihre Position im ersten Quartal um knapp 470.000 Aktien im Wert von 69 Millionen Dollar auf.

3M hat die Gewinnprognose für 2025 auf 7,75-8,00 US-Dollar je Aktie angehoben. Die Aktie notiert derzeit rund 10 Prozent unter ihrem Jahreshoch, hat sich aber deutlich von den Tiefstständen des Aprils erholt.

Kann der Industrieriese seinen Reformkurs fortsetzen und die hohen Erwartungen dauerhaft erfüllen? Die nächsten Quartalszahlen werden zeigen, ob der Aufwärtstrend nachhaltig ist.

3M-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue 3M-Analyse vom 13. September liefert die Antwort:

Die neusten 3M-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für 3M-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

3M: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...