Zscaler Aktie: Ein gelungener Schachzug!
Zscaler verzeichnete im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2025 einen Umsatzanstieg von 23 Prozent im Jahresvergleich auf 647,9 Millionen Euro. Die Aktie schloss am Freitag bei 190,60 Euro, was einem Tagesverlust von 1,75 Prozent entspricht. Seit Jahresanfang konnte das Papier jedoch um 7,61 Prozent zulegen und liegt damit deutlich über seinem 200-Tage-Durchschnitt.
Die berechneten Abrechnungen stiegen um 18 Prozent auf 742,7 Millionen Euro, während die aufgeschobenen Einnahmen um 25 Prozent auf 1,878 Milliarden Euro zunahmen. Zscaler reduzierte seinen GAAP-Nettoverlust auf 7,7 Millionen Euro von 28,5 Millionen Euro im Vorjahr, während das Non-GAAP-Nettoergebnis auf 127,1 Millionen Euro anstieg. Der operative Cashflow betrug 179,4 Millionen Euro (27 Prozent des Umsatzes), während der Free Cashflow 143,4 Millionen Euro (22 Prozent des Umsatzes) erreichte.
Institutionelle Investitionen und strategische Initiativen
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Zscaler?
Aktuelle Einreichungen zeigen bemerkenswerte institutionelle Investitionen in Zscaler: DnB Asset Management AS erhöhte seinen Anteil im vierten Quartal um 66,8 Prozent und hält nun 667.383 Aktien im Wert von etwa 120,4 Millionen Euro. Nomura Asset Management Co. Ltd. reduzierte hingegen seine Beteiligung um 3,2 Prozent und besitzt jetzt 368.233 Aktien im Wert von etwa 66,43 Millionen Euro.
Zscalers strategischer Fokus liegt auf der Erweiterung seiner Unternehmenskundenbasis und der Verbesserung seiner KI-gestützten Produktangebote. Das Unternehmen strebt an, die Anzahl der Unternehmenskunden unter seinem Zero Trust Everywhere-Standard innerhalb von 18 Monaten zu verdreifachen. Zusätzlich wird prognostiziert, dass Einnahmen aus neu entstehenden KI-Produkten einen bedeutenden Anteil am Gesamtgeschäft im Geschäftsjahr 2025 ausmachen werden.
Analystenperspektiven
Analysten bleiben optimistisch bezüglich Zscalers Wachstumsaussichten. Brad Zelnick von der Deutschen Bank hob die starke finanzielle Leistung des Unternehmens und dessen Potenzial bei der KI-Monetarisierung hervor und nannte Zscaler als Top-Software-Pick für 2025. Dies spiegelt sich auch im beachtlichen Abstand der Aktie zu ihrem 52-Wochen-Tief wider, der aktuell bei 34,81 Prozent liegt. Trotz der jüngsten Schwankungen deutet der RSI-Wert von 87,2 auf eine mögliche Überkaufsituation hin.
Die finanziellen Ergebnisse, strategischen Initiativen und institutionellen Investitionen unterstreichen Zscalers Position im Cloud-Sicherheitsmarkt. Das Unternehmen setzt weiterhin auf Innovation und Wachstum, was trotz der erhöhten Volatilität von knapp 41 Prozent Aufmerksamkeit bei Investoren findet.
Zscaler-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Zscaler-Analyse vom 30. März liefert die Antwort:
Die neusten Zscaler-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Zscaler-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Zscaler: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...