Zoetis Aktie: Abrutsch?
Der Tiergesundheitskonzern reagiert mit Restrukturierungsmaßnahmen und erhöhten F&E-Investitionen auf Umsatzeinbußen und sinkende Gewinnmargen im letzten Quartal.
Die Zoetis-Aktie setzt ihren Abwärtstrend fort und notiert aktuell bei 141,86 Euro, ein Rückgang von knapp 2% gegenüber dem gestrigen Handelsschluss. Besonders bemerkenswert ist der deutliche Kursverlust von 5,77% innerhalb der letzten Woche, der die anhaltenden Herausforderungen des Tiergesundheitsunternehmens widerspiegelt.
Die veröffentlichten Quartalszahlen am Mittwoch haben die Marktstimmung erheblich getrübt. Der Umsatz sank im Vergleich zum Vorjahresquartal um 3,2%, während der Nettogewinn sogar um 7,5% zurückging. Diese Entwicklung liegt deutlich unter den Analystenerwartungen, die von einem leichten Umsatzwachstum ausgegangen waren. Besonders das Geschäft mit Nutztiermedikamenten entwickelte sich schleppend – hier verzeichnete Zoetis einen Umsatzrückgang von 5,8%, während der Haustierbereich nur ein minimales Wachstum von 0,7% erzielen konnte.
In einer Telefonkonferenz mit Investoren führte CEO Kristin Peck mehrere Faktoren für die schwache Performance an. Neben anhaltenden Lieferkettenproblemen bei wichtigen Rohstoffen für Impfstoffe belastet vor allem die Kaufzurückhaltung von Tierärzten und Viehzüchtern das Geschäft. Diese reduzieren ihre Lagerbestände aufgrund wirtschaftlicher Unsicherheiten. Die Margensituation steht zusätzlich unter Druck, da gestiegene Produktionskosten nicht vollständig an die Kunden weitergegeben werden konnten.
Strategische Neuausrichtung angekündigt
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Zoetis?
Als Reaktion auf die anhaltenden Herausforderungen kündigte das Management ein umfassendes Restrukturierungsprogramm an. Die Initiative umfasst Kostensenkungen von jährlich 120 Millionen Dollar durch Personalabbau und Standortoptimierungen. Gleichzeitig sollen die Forschungsausgaben für innovative Tiermedikamente um 8% erhöht werden, mit besonderem Fokus auf neue Antiparasitika und Impfstoffe für den wachsenden Markt der Heimtiergesundheit.
Die Prognose für das Gesamtjahr wurde entsprechend angepasst. Zoetis erwartet nun einen Umsatz zwischen 8,5 und 8,7 Milliarden Dollar, was einer Reduzierung um etwa 3% gegenüber der vorherigen Guidance entspricht. Der bereinigte Gewinn pro Aktie wird voraussichtlich zwischen 5,40 und 5,60 Dollar liegen, ein Rückgang von etwa 5% im Vergleich zur ursprünglichen Prognose.
Analysten reagierten gemischt auf die Neuigkeiten. Während einige Institute ihre Kursziele senkten, sehen andere die aktuelle Schwäche als vorübergehend an und betonen die grundsätzlich starke Marktposition des Unternehmens im Bereich der Tiergesundheit. Die Aktie hat seit Jahresbeginn mehr als 10% an Wert verloren und notiert damit deutlich unter ihrem 200-Tage-Durchschnitt von 164 Euro. Mit einem Abstand von fast 21% zum 52-Wochen-Hoch von 179,10 Euro spiegelt der aktuelle Kurs die gedämpften Wachstumserwartungen wider.
Das Management betonte jedoch, dass die langfristigen Wachstumstreiber im Tiergesundheitsmarkt intakt blieben. Insbesondere der zunehmende Fokus auf Tierwohl in der Nutztierhaltung und die steigenden Ausgaben für Heimtiergesundheit in Schwellenländern sollen mittelfristig wieder für Wachstumsimpulse sorgen.
Zoetis-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Zoetis-Analyse vom 5. April liefert die Antwort:
Die neusten Zoetis-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Zoetis-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 5. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Zoetis: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...