Zeitraffer-Video: So entstand Wiens neues Sport-Juwel

Wien hat ein neues Prestige-Projekt: Die Sport Arena Wien wurde am Freitag feierlich eröffnet und setzt als erste energieneutrale Sporthalle Österreichs neue Maßstäbe. Mit Investitionen von 133 Millionen Euro schafft die Stadt nicht nur eine moderne Sportstätte, sondern auch einen Treffpunkt für die Community. Was macht diese Arena so besonders?
Ein Leuchtturm für Sport und Nachhaltigkeit
Die Sport Arena Wien ist Herzstück der Wiener Sportstättenoffensive. Bis 2030 fließen insgesamt 400 Millionen Euro in moderne Sportinfrastruktur. "Wir zeigen, dass Wien Sport und Nachhaltigkeit als Einheit begreift", betont Sportstadtrat Peter Hacker. Die Arena bietet Raum für Nachwuchs, Vereine und internationale Wettbewerbe – und wird zum lebendigen Begegnungsort.
Finanzstadträtin Barbara Novak sieht in dem Projekt mehr als nur Sport: "Rund 150.000 Besuche jährlich werden erwartet – das ist auch ein wirtschaftlicher Impuls für Wien." Die multifunktionale Halle fasst bis zu 3.000 Zuschauer und wird komplett energieneutral betrieben.
Programm-Highlights: Was kommt auf die Bühne?
Bereits jetzt ist die Arena heiß begehrt. Die Event-Highlights lesen sich wie das Who-is-who des Sports:
- Handball-Länderspiele gegen Ungarn (November) und Tschechien (Januar 2026)
- Basketball-Duelle der ABA League mit BC Vienna gegen Roter Stern Belgrad
- Volleyball-Länderspiele der Frauen als EM-Vorbereitung
- Nationale Sommerspiele von Special Olympics Österreich im Juni 2026
Aber nicht nur Profis kommen auf ihre Kosten: Die Austrian College SportsLeague trägt hier ihre Season Opener und Finals aus.
Was Athleten sagen: "Lässt keine Wünsche offen"
Die Reaktionen der Sportprominenz fallen begeistert aus. Speerwurf-Europameisterin Victoria Hudson schwärmt: "Die Sporthalle lässt für uns Athleten keine Wünsche offen." Volleyballerin Aida Mehic freut sich auf den "echten Heimvorteil" für ihr Nationalteam und ihren Verein VB NÖ Sokol/Post.
Basketball-Nationalspielerin Sigrid Koizar ergänzt: "Hoffentlich lockt die Sport Arena viele zusätzliche Zuschauer an." Die moderne Ausstattung soll nicht nur Spitzenathleten begeistern, sondern auch Nachwuchstalente fördern.
Technische Meisterleistung: 13.000 m² Sportfläche
Die Zahlen sprechen für sich:
- Drei unabhängig nutzbare Hallen mit 13.000 m² Sportfläche
- Nutzungskapazität steigt von 8.600 auf 38.000 Stunden pro Jahr
- Breites Angebot von Leichtathletik über Ballsport bis Yoga und Kampfsport
Doch die wahre Innovation liegt unter der Oberfläche: Photovoltaik-Anlagen, Geothermie-Wärmepumpen und eine konsequente Wiederverwertungsstrategie machen die Arena zum Vorzeigeprojekt. Ganze 95 Prozent der Baurestmassen des alten Ferry-Dusika-Stadions wurden recycelt.
Sportfest zur Eröffnung: Feiern Sie mit!
Am 6. September öffnet die Sport Arena Wien ihre Tore für alle Wiener. Von 10 bis 17 Uhr erwartet Familien ein buntes Programm mit Mitmach-Stationen, Musik und Unterhaltung. Der Eintritt ist frei – eine Chance, das neue Juwel der Stadt selbst zu erkunden.
Die Botschaft ist klar: Wien positioniert sich als Sportstadt der Zukunft. Mit modernster Infrastruktur, nachhaltiger Technologie und Raum für alle – vom Profi bis zum Hobbysportler. Das dürfte nicht nur Sportfans begeistern, sondern auch Maßstäbe für künftige Sportstätten setzen.