Der Online-Händler Zalando orientiert sich neu und hat sich kürzlich von seinem ungebremsten Wachstumskurs verabschiedet. Das Management legt aktuell mehr Wert auf Marge. Jüngst hatte das Unternehmen, das seine Belegschaft in der Vergangenheit immer wieder aufgestockt hatte, den Abbau von Hunderten Stellen angekündigt. Zalando hatte zum Jahreswechsel rund 17.000 Mitarbeiter. Darüber hinaus werden die finanziellen Daumenschrauben für Händler angezogen, welche die Infrastruktur von Zalando nutzen. Es fallen für die mehr als 7.000 Partner, die derzeit Textilien und Schuhe über die Plattform verkaufen, Provisionen von bis zu 25 Prozent an. Für viele erscheint es nicht mehr wirtschaftlich, auf der Plattform Geschäfte zu machen. Das Management von Zalando hat offenbar nichts gegen eine Straffung des Angebots.

 

ZALANDO SE (TAGESCHART IN EURO)

Diese Analyse wurde am 17.04.2023 um 21:00 Uhr erstellt.

Wichtige Chartmarken

Widerstände:

45,91 // 50,60 Euro

Unterstützungen:

36,51 // 27,88 Euro

ZUM CHART

Die seit Mitte Juli 2021 aufrechte Abwärtssequenz der Zalando-Aktie wurde Ende Oktober 2022 nachhaltig durchbrochen. An eine starke Kursperformance im Oktober reiht sich Anfang November ein „nach oben gerichteter Crash“. Vom partiellen Tief Ende September 2022 bei 19,18 Euro bis zum 3. Februar 2023 hat der Kurs um rund 149 Prozent auf 45,91 Euro hinzugewonnen. Das Niveau bei 45,91 Euro wurde von Mitte Januar 2023 bis Anfang Februar mehrfach getestet, konnte aber nicht signifikant überschritten werden. Nach dem Test der Widerstandszone reiht sich eine Konsolidierung ein, die aktuell noch immer Bestand hat. Die Volatilität ist etwas zurückgekommen, was aber dafür sorgen könnte, dass der Inline-Bereich des vorgestellten Optionsscheines nicht so schnell verlassen wird. Die Wachstumsstory von Zalando weicht dem neuen Fokus auf eine höhere Marge. Dieser Umstand sollte auch dafür sorgen, dass die erwarteten Kursausschläge moderater verlaufen.

FAZIT

Mit einem Inline-Optionsschein bezogen auf die Aktie von Zalando (WKN SV2213) können risikofreudige Anleger den maximalen Auszahlungsbetrag von 10,00 Euro erzielen. Dafür muss sich der Kurs bis einschließlich 15.09.2023 durchgehend innerhalb der für den Inline-Optionsschein maßgeblichen Spanne zwischen 25,00 Euro auf der Unterseite und 55,00 Euro auf der Oberseite bewegen. Gerechnet vom Stand des Scheins am 17. April 2023 um 20.15 Uhr (Briefkurs 7,31 Euro) würde dies einem annualisierten Kursgewinn von 88,95 Prozent entsprechen. Wird eine der beiden Knock-out-Schwellen erreicht, tritt ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ein. Falls der Kurs unter den Supportbereich bei 27,88 Euro fällt oder über den Widerstand bei 50,60 Euro klettert, sollte zur Vermeidung eines Knock-outs der vorzeitige Ausstieg aus der spekulativen Position erwogen werden. Der Preis des Inline-Optionsscheins reagiert während der Laufzeit darauf, ob die Möglichkeit des Erreichens einer der beiden Schwellen zu- oder abnimmt.

Autor: Ingmar Königshofen, Inhaber Boerse-Daily.de

 

PRODUKTIDEE (STAND 17.04.2023 20:50 UHR)

Strategie für seitwärts gerichtete Kurse

Typ

Inline-Optionsschein

WKN

SV2213

Basiswert

Zalando SE

Unteres KO-Level

25,00 Euro

Oberes KO-Level

55,00 Euro

Laufzeit

15.09.2023

Max. Auszahlung

10,00 Euro

Geld-/Briefkurs*

6,91 / 7,31 Euro

 

Société Générale Zertifikate