Xtrackers EUR Overnight Rate Swap ETF: Die unsichtbare Zinsmaschine

Während sich alle auf Aktien und Anleihen stürzen, läuft im Hintergrund eine milliardenschwere Maschine, die still und leise Erträge generiert. Der Xtrackers EUR Overnight Rate Swap ETF (XEON) ist das Werkzeug für institutionelle Anleger und erfahrene Privatanleger, die das Zinsgeschehen der EZB direkt nutzen wollen. Doch in Zeiten unklarer Zinsaussichten stellt sich die Frage: Lohnt sich das Parken von 18 Milliarden Euro in diesem komplexen Instrument noch?
Die EZB als heimlicher Dirigent
Die Performance von XEON hängt unmittelbar am Drahtseilakt der Europäischen Zentralbank. Nachdem die Währungshüter die Leitzinsen im Juli 2025 unverändert ließen, spekulieren Marktteilnehmer derzeit auf weniger als 20 Basispunkte Zinssenkungen - wahrscheinlich erst im nächsten Jahr. Trotz des abwartenden Kurses der EZB deutet die anhaltend sinkende Inflation auf mindestens eine weitere Zinssenkung hin. Dieses Spannungsfeld zwischen zurückhaltender EZB und marktseitigen Erwartungen bestimmt die Entwicklung des €STR, der aktuell bei 1,926 Prozent liegt und sich konstant etwa 8 Basispunkte unter dem Einlagenzins der EZB bewegt.
So funktioniert der synthetische Zinsmechanismus
XEON verfolgt einen cleveren Ansatz: Statt direkt in die zugrundeliegenden Wertpapiere zu investieren, nutzt der ETF Swap-Vereinbarungen, um die Wertentwicklung des Solactive €STR +8.5 Index nachzubilden. Das Besondere: Das Fondsvermögen dient als Sicherheitenpool, der das Kontrahentenrisiko absichert.
Die Zusammensetzung dieses Collateral-Pools zeigt eine konservative Ausrichtung:
- 85,89% Staatsanleihen
- 12,08% Unternehmensanleihen
- 1,15% Cash
- 0,89% sonstige Vermögenswerte
Mit 94,34% europäischen Wertpapieren bleibt der Fokus klar auf der Eurozone - logisch für einen ETF, der den europäischen Leitzins abbildet. Zu den größten Positionen zählen spanische und belgische Staatsanleihen, die für Stabilität und Liquidität sorgen.
Stabile Performance trotz Zinsunsicherheit
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: XEON liefert genau das, was man von einem Geldmarktinstrument erwartet - stetige, vorhersehbare Erträge ohne große Überraschungen. Seit Jahresbeginn legte der ETF um 1,51 Prozent zu, über zwölf Monate sind es 2,75 Prozent. Mit einem Fondsvolumen von 17,94 Milliarden Euro und täglichen Handelsvolumina zwischen 50.000 und 199.000 Einheiten bietet XEON zudem ausreichend Liquidität für größere Investoren.
Der Tracking Error bewegt sich unter normalen Marktbedingungen bei etwa einem Prozent - eine solide Leistung für ein synthetisches Produkt. Der aktuelle Aufschlag von 0,01 Prozent auf den NAV unterstreicht die hohe Marktakzeptanz.
Wettbewerbsumfeld: Nicht alle Geldmarkt-ETFs sind gleich
Im Vergleich zu Alternativen wie dem Amundi Smart Overnight Return ETF oder dem iShares Core EUR ESTR Government Bond ETF positioniert sich XEON als spezialisierte Lösung für Anleger, die rein die Entwicklung des €STR ohne zusätzliche Risiken abbilden wollen. Während andere Produkte teilweise auf Staatsanleihen setzen, bleibt XEON seinem overnight-Ansatz treu.
Die Frage ist: Bleibt der ETF auch in einem Umfeld attraktiv, in dem die EZB ihren Zinszyklus möglicherweise bald beendet? Für kurzfristige Liquiditätsanlagen scheint die Antwort weiterhin Ja zu lauten - solange die EZB Zinsen oberhalb der Nullzinsgrenze hält, bleibt XEON eine interessante Parkposition für Euro-Investoren.
Xtrackers II EUR Overnight Rate Swap UCITS ETF 1C-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xtrackers II EUR Overnight Rate Swap UCITS ETF 1C-Analyse vom 24. August liefert die Antwort:
Die neusten Xtrackers II EUR Overnight Rate Swap UCITS ETF 1C-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xtrackers II EUR Overnight Rate Swap UCITS ETF 1C-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Xtrackers II EUR Overnight Rate Swap UCITS ETF 1C: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...