XRP erlebt derzeit einen der dramatischsten Kurssprünge des Jahres – und das hat handfeste Gründe. Während der Preis um über 9 Prozent nach oben schoss und zeitweise die 2,55-Dollar-Marke durchbrach, explodierte das Handelsvolumen auf mehr als 6 Milliarden Dollar. Was steckt hinter dieser Eruption? Die Antwort liegt in einer Kombination aus nahenden ETF-Zulassungen und massiven Expansion-Plänen im Ripple-Ökosystem. Steht XRP vor dem Durchbruch zum institutionellen Mainstream?

ETF-Zulassung: Der Countdown läuft

Die Depository Trust and Clearing Corporation (DTCC) hat mehrere potenzielle XRP-ETFs von Schwergewichten wie 21Shares, Franklin Templeton, Bitwise und Canary Capital unter dem Status "pre-launch" gelistet. Das bedeutet zwar keine Garantie für eine Genehmigung durch die SEC, signalisiert jedoch, dass die operativen Vorbereitungen abgeschlossen sind.

Bloomberg-Analysten beziffern die Wahrscheinlichkeit einer ETF-Zulassung bis Mitte November mittlerweile auf 95 Prozent. Mehrere Emittenten haben Updates eingereicht, die einen 20-Tage-Countdown für eine automatische Genehmigung auslösen – falls die SEC nicht interveniert. Mögliche Starttermine liegen noch vor Ende November. Entscheidend: Die Beilegung des US-Regierungsstillstands gilt als Türöffner, damit die Behörde endlich grünes Licht geben kann.

Ripple auf Expansionskurs: 4 Milliarden Dollar für die Zukunft

Parallel zur ETF-Euphorie treibt Ripple seine strategische Neuausrichtung massiv voran. Das Unternehmen hat seine Bewertung kürzlich auf 40 Milliarden Dollar verdreifacht – gestützt durch eine 500-Millionen-Dollar-Finanzierungsrunde mit Beteiligung von Wall-Street-Giganten wie Citadel Securities und Fortress Investment Group.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei XRP?

2025 hat Ripple bereits knapp 4 Milliarden Dollar für Übernahmen ausgegeben und sich dabei Firmen aus den Bereichen Custody, Zahlungsverkehr und Prime Brokerage einverleibt. Das Ziel: XRP als fundamentale Infrastruktur-Ebene für institutionelle Finanzdienstleister zu etablieren. Ein neuer Trend verstärkt diese Strategie – immer mehr Unternehmen bauen Treasury-Bestände in XRP auf.

Zusätzlich dringt Ripple in die Tokenisierung realer Vermögenswerte (Real World Assets, RWA) vor. Die Marktkapitalisierung des RWA-Segments im XRP-Ledger ist im dritten Quartal 2025 um 215 Prozent explodiert. Dazu kommen Großprojekte wie ein Pilotprogramm mit Mastercard für Ripples Stablecoin RLUSD.

Handelsvolumen schießt hoch – aber Vorsicht bei On-Chain-Daten

Das aktuelle Handelsvolumen stieg um bis zu 63 Prozent auf über 4,6 Milliarden Dollar – ein klares Zeichen für massiven Kaufdruck. Die Rally wird von institutionellen Investoren und Privatanlegern gleichermaßen getragen, was sich in explodierendem Social-Media-Engagement und steigenden Open-Interest-Zahlen niederschlägt.

Allerdings zeigen sich in den On-Chain-Daten auch Warnsignale: Langfristige Holder haben in den vergangenen Wochen verstärkt Gewinne mitgenommen. Zudem ist die Anzahl der täglich aktiven Adressen im XRP-Ledger zuletzt zurückgegangen. Trotz dieser gegenläufigen Indikatoren bleibt die dominierende Markterzählung bullisch – insbesondere da Wale im entscheidenden Preisbereich zwischen 2,00 und 2,50 Dollar kräftig akkumulieren.

Anzeige

XRP: Kaufen oder verkaufen?! Neue XRP-Analyse vom 10. November liefert die Antwort:

Die neusten XRP-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für XRP-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

XRP: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...