XRP: ETF-Knaller steht bevor!

Die Kryptowährung XRP katapultiert sich in einen neuen Rallye-Modus – innerhalb von 24 Stunden kletterte der Kurs um über 9 Prozent. Hinter dieser Dynamik steckt weit mehr als bloße Spekulation: Erstmals könnten US-Investoren schon Mitte November über einen XRP-ETF direkt in den Token investieren. Doch das ist nur der Anfang einer Geschichte, die zeigt, wie XRP vom reinen Zahlungstoken zum Fundament für Real-World-Assets wird.

ETF-Zulassung rückt in greifbare Nähe

Mehrere Asset-Manager, darunter Schwergewicht Grayscale, haben Anträge für einen XRP-Spot-ETF eingereicht. Was die Sache besonders brisant macht: Die vorgeschlagenen Produkte sind bereits auf der Website der Depository Trust & Clearing Corporation (DTCC) gelistet – ein deutliches Zeichen dafür, dass Emittenten sich auf einen baldigen Launch vorbereiten. Nach den erfolgreichen Starts von Bitcoin- und Ethereum-ETFs früher im Jahr könnte XRP nun als nächstes digitales Asset institutionelles Kapital in Milliardenhöhe anziehen. Die Märkte reagieren euphorisch: Der Fear & Greed Index hat die Zone der "extremen Angst" verlassen, nachdem auch die Beilegung des US-Haushaltsstreits für Entspannung sorgte.

Anzeige

Sie wollen von der nächsten Krypto-Gewinnexplosion profitieren? Ein kostenloser Sonderreport nennt die 3 Kryptowährungen mit dem größten Upside-Potenzial. Jetzt kostenlosen Krypto-X-Sonderreport sichern

Ripple hebelt Bewertung auf 40 Milliarden Dollar

Parallel zum ETF-Hype verkündet Ripple einen Meilenstein: Eine strategische Finanzierungsrunde über 500 Millionen Dollar von institutionellen Giganten wie Fortress Investment Group und Citadel Securities bewertet das Unternehmen auf satte 40 Milliarden Dollar. Das frische Kapital fließt gezielt in die Expansion bei Stablecoins und die Tokenisierung realer Vermögenswerte. Letzteres nimmt bereits Fahrt auf: In Südkorea startet VivoPower ein 5-Millionen-Dollar-Projekt, bei dem XRP für die Tokenisierung eines "WeatherCoin" genutzt wird. Was einst als Zahlungsnetzwerk begann, entwickelt sich zur Infrastruktur für die Digitalisierung greifbarer Assets – von Immobilien bis zu Rohstoffen.

Markt zeigt Stärke trotz gemischter Signale

Das Handelsvolumen schoss binnen 24 Stunden um 38 Prozent auf 3,89 Milliarden Dollar in die Höhe. Gleichzeitig kletterte das Open Interest bei XRP-Futures, wobei die Mehrheit der Trader an großen Börsen auf Long-Positionen setzt. Ein Wermutstropfen: Das tägliche Zahlungsvolumen im XRP-Ledger rutschte Anfang November unter die Schwelle von einer Milliarde XRP – möglicherweise eine temporäre Pause institutioneller Aktivität. Langfristig aber zeigt die Kurve nach oben: Die Anzahl aktiver Adressen und Transaktionen legte im dritten Quartal 2025 im Quartalsvergleich zu.

Regulatorische Klarheit als Turbo

Mit dem Ende des jahrelangen Rechtsstreits zwischen Ripple und der US-Börsenaufsicht SEC ist eine massive Belastung weggefallen. Diese regulatorische Klarheit öffnet institutionellen Investoren die Tür und macht die aktuelle ETF-Welle überhaupt erst möglich. Während einige Langzeithalter Gewinne mitnehmen, bleibt das Gesamtbild bullish: Die Kombination aus erfolgreicher Kapitalaufnahme, ETF-Fortschritten und dem Vorstoß in die Asset-Tokenisierung schafft ein Narrativ, das XRP in eine neue Preisliga heben könnte.

XRP: Kaufen oder verkaufen?! Neue XRP-Analyse vom 10. November liefert die Antwort:

Die neusten XRP-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für XRP-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

XRP: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...