XRP: ETF-Euphorie verpufft im Profit-Taking

Die erste XRP-ETF-Zulassung in den USA sollte eigentlich der große Gamechanger werden. Stattdessen erlebte die Kryptowährung einen klassischen "Buy the Rumor, Sell the News"-Moment. Trotz Rekordhandelsvolumen von 37,7 Millionen US-Dollar zum ETF-Start dominierte institutionelles Profit-Taking die Szene und ließ den Kurs um über 3 Prozent einbrechen.
Historischer ETF-Start mit bitterem Beigeschmack
Der Launch des ersten US-gelisteten XRP-ETF am 21. September schrieb zwar Geschichte mit dem größten ETF-Debüt des Jahres 2025, doch die institutionelle Realisierung von Gewinnen überwog deutlich. Der nächtliche Crash von 2,973 auf 2,910 US-Dollar löste eine Handelsvolumen-Explosion aus – das Vierfache der täglichen Durchschnittswerte – und bestätigte den massiven Verkaufsdruck.
Besonders signifikant: 90 Prozent der Liquidierungen in Höhe von 7,93 Millionen US-Dollar traffen Long-Positionen. Dies setzt eine seit Juli anhaltende institutionelle Abverkaufswelle fort, die insgesamt 1,9 Milliarden US-Dollar umfasst und trotz positiver Fundamentaldaten für anhaltende Gegenwind sorgt.
Technisches Bild zeigt entscheidende Schlachtfelder
XRP konsolidiert aktuell in einer symmetrischen Dreiecksformation unter der psychologisch wichtigen 3-Dollar-Marke. Die unmittelbare Unterstützung bei 2,91-2,92 US-Dollar wurde während des jüngsten Crashs mehrfach getestet und hielt stand. Oberhalb wartet ein Widerstandscluster bei 2,98-3,00 US-Dollar, während für nachhaltige Aufwärtsdynamik ein Durchbruch über 3,30 US-Dollar nötig wäre.
Trotz der kurzfristigen Rücksetzer deuten die Momentum-Indikatoren auf potenzielle Stärke hin. Der MACD zeigt wöchentlich einen möglichen bullischen Crossover an, und der RSI bewegt sich in neutralem Territorium um die Mitte der 50er.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei XRP?
Whales akkumulieren trotz Kursrückgangs
Die vielleicht interessanteste Entwicklung spielt sich abseits der Kursturbulenzen ab: Großanleger haben in den letzten zwei Wochen etwa 340 Millionen XRP im Wert von nearly 960 Millionen US-Dollar akkumuliert. Diese Akkumulationsmuster deuten auf langfristiges Vertrauen unter sophisticated Investoren hin – selbst wenn Short-Term-Trader Liquidierungsdruck spüren.
Parallel erreichte die Transaktionsaktivität auf dem XRP Ledger am 1. September 2,15 Milliarden XRP, mehr als das Doppelte der typischen Tageswerte. Dieses Wachstum der On-Chain-Aktivität unterstreicht die zunehmende Nutzung des Netzwerks für echte Transaktionen und unterstützt die fundamentalen Wertversprechen.
Europäische Expansion als langfristiger Treiber
Jenseits der kurzfristigen Volatilität bahnt sich institutionelle Adoption auf anderer Ebene an. Ripples erweiterte Partnerschaft mit BBVA unter Einhaltung der EU-MiCA-Standards markiert einen wichtigen Meilenstein. Die Zusammenarbeit ermöglicht Digital-Asset-Verwahrung und Abwicklungsösungen für traditionelle Bankeninfrastruktur – potenziell ein Türöffner für breitere XRP-Nutzung im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr.
Kann XRP die aktuelle Konsolidierungsphase nutzen, um sich für den nächsten Aufwärtsschub zu positionieren? Die Mischung aus ETF-Infrastruktur, regulatorischen Fortschritten und starken On-Chain-Kennzahlen bietet dafür eine solide Grundlage – auch wenn die kurzfristige Volatilität Anleger weiterhin nervös bleiben lässt.
XRP: Kaufen oder verkaufen?! Neue XRP-Analyse vom 22. September liefert die Antwort:
Die neusten XRP-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für XRP-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
XRP: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...