Die Kryptowährung XRP steckt mitten in einem entscheidenden Moment. Heute könnte die US-Börsenaufsicht SEC grünes Licht für den ersten XRP-ETF geben – oder die Hoffnungen der Investoren auf einen institutionellen Durchbruch zerschlagen. Doch der Markt zeigt sich nervös: Nach einem heftigen Kursrutsch kämpft die Digitalwährung um Stabilität.

Machtpoker mit der SEC

Im Mittelpunkt steht die mögliche Zulassung des REX-Osprey Spot XRP ETF. Eine Genehmigung wäre ein historischer Schritt, der XRP auf eine Stufe mit Bitcoin und Ethereum stellen würde. Institutionelle Anleger bekämen damit erstmals einen regulierten Zugang zum XRP-Markt – ähnlich wie bei den bereits etablierten Bitcoin- und Ethereum-ETFs, die zuletzt für massive Kapitalströme sorgten.

Doch die Unsicherheit ist groß: Innerhalb von 24 Stunden verlor XRP zuletzt über 10 Prozent an Wert, bevor sich der Kurs knapp über der 3-Dollar-Marke stabilisierte. Besonders besorgniserregend für Bullen: Über 92 Millionen Dollar an Long-Positionen wurden liquidiert, was den Abwärtsdruck zusätzlich verstärkte.

Whales in Bewegung

Hinter den Kulissen sorgen massive Token-Bewegungen für Unruhe. Ripple-Mitgründer Chris Larsen hat große XRP-Mengen transferiert – ein Signal, das erfahrene Marktteilnehmer stets genau beobachten. Solche "Whale"-Aktivitäten können Vorbote größerer Verkäufe sein und haben vermutlich zum jüngsten Kurseinbruch beigetragen.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei XRP?

Ripple-Chef warnt vor Betrugswelle

Inmitten der turbulenten Marktlage warnt Ripple-CEO Brad Garlinghouse eindringlich vor einer Welle von Betrugsversuchen. Auf Plattformen wie YouTube kursieren gefälschte Giveaway-Aktionen mit Deepfake-Videos, die angeblich offizielle Ripple-Kanäle imitieren. "Die Betrüger werden immer dreister", so Garlinghouse in einer dringlichen Mahnung an die Community.

Fundamentaldaten zeigen Potenzial

Abseits der kurzfristigen Volatilität zeigt das XRP-Ökosystem beeindruckende Wachstumszahlen: Der Wert tokenisierter Real-World-Assets auf der XRP-Ledger ist seit Jahresanfang um sagenhafte 2.260 Prozent gestiegen – von 5 auf über 118 Millionen Dollar. Diese Entwicklung unterstreicht das langfristige Potenzial der Technologie, unabhängig von den aktuellen Kursschwankungen.

Die große Frage bleibt: Wird die SEC heute den Weg für den XRP-ETF freimachen – oder den Digital-Asset zurück in die Nische verweisen? Die Antwort könnte den Kurs der kommenden Monate bestimmen.

XRP: Kaufen oder verkaufen?! Neue XRP-Analyse vom 25. Juli liefert die Antwort:

Die neusten XRP-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für XRP-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

XRP: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...