Fünf Jahre Unsicherheit, ein historisches Urteil – und jetzt der große Befreiungsschlag. Der Krypto-Token XRP feiert das offizielle Ende seines erbitterten Rechtsstreits mit der US-Börsenaufsicht SEC mit einem fulminanten Aufschwung. Doch nicht alle halten die Nerven: Während Großanleger massiv abstoßen, springen institutionelle Investoren ein.

Rechtsfrieden nach fünf Jahren Kampf

Der epische Rechtsstreit, der XRP seit 2020 in Atem hielt, ist endgültig beigelegt. Ripple und die SEC einigten sich auf einen Vergleich vor dem US-Berufungsgericht. Damit bestätigt sich das wegweisende Urteil von Richterin Analisa Torres aus Juli 2023: XRP-Verkäufe an institutionelle Investoren gelten als Wertpapier, während Handelsplatz-Transaktionen davon ausgenommen bleiben. Ripple akzeptiert eine Strafzahlung von 125 Millionen Dollar – ein vergleichsweise moderater Preis für die lang ersehnte Rechtssicherheit.

Explosive Marktreaktion

Die Erleichterung an den Märkten ist greifbar: XRP legte nach der Nachricht um über 11% zu. Noch spektakulärer die Entwicklung im Terminhandel – das Handelsvolumen schoss um 200% in die Höhe und überflügelte damit sogar Krypto-Größen wie Solana.

Doch der Aufschwung war hart erkämpft: On-Chain-Daten zeigen, dass Großanleger ("Whales") binnen 48 Stunden XRP im Wert von 1,9 Milliarden Dollar abgestoßen haben. Die Marktbreite schluckte diese Verkäufe jedoch erstaunlich gelassen, was auf starke institutionelle Nachfrage hindeutet. Unternehmen wie Galaxy Digital positionierten sich mit Millionen-Investments neu in XRP.

Ripple baut mit Stablecoin-Deal Brücken

Parallel zum Rechtsfrieden treibt Ripple seine Expansion voran: Für 200 Millionen Dollar übernimmt das Unternehmen die Stablecoin-Plattform Rail. Das Ziel ist ehrgeizig – mit der Technologie will Ripple internationale Geschäftszahlungen revolutionieren und traditionelle Finanzwelt mit Blockchain-Lösungen verknüpfen. Bei erfolgreicher Regulierung könnte der Deal noch 2025 besiegelt werden.

Für XRP-Anleger beginnt jetzt ein neues Kapitel. Die Frage ist nur: Wird der Token seine zweite Chance nutzen – oder bleibt die Rallye nur ein kurzes Aufflackern?