Der Rechtsstreit ist endlich vorbei, die Stablecoin-Expansion läuft auf Hochtouren und institutionelle Investoren klopfen an die Tür. Nach Jahren des Stillstands könnte XRP vor einer entscheidenden Wende stehen. Doch reicht das aus, um die Skeptiker zu überzeugen?

SEC-Urteil als Befreiungsschlag

Im August 2025 ging ein Kapitel zu Ende, das XRP jahrelang belastet hatte: Der Rechtsstreit mit der US-Börsenaufsicht SEC wurde offiziell beigelegt. Beide Parteien verzichteten auf weitere Berufungen und zementierten damit die wegweisende Entscheidung, dass XRP beim Handel an öffentlichen Börsen nicht als Wertpapier gilt.

Diese rechtliche Klarstellung wirkt wie ein Katalysator für institutionelle Investoren. Über 90 Anträge für einen Spot-XRP-ETF liegen bereits bei der SEC vor, während gehebelte XRP-Futures-ETFs bereits grünes Licht erhalten haben. Eine gemeinsame Erklärung von SEC und CFTC zur einheitlicheren Regulierung verstärkt die Hoffnung auf eine baldige ETF-Zulassung.

Wale sammeln, Retail zögert

Die On-Chain-Daten zeichnen ein zwiespältiges Bild: Während große Investoren seit Juli über 340 Millionen XRP akkumuliert haben, geht die Zahl neuer Adressen kontinuierlich zurück. Auch das tägliche Handelsvolumen sank auf 4,54 Milliarden Dollar - ein Zeichen für nachlassende Kleinanleger-Aktivität.

Gleichzeitig zeigen sich bullische Signale: Massive Abflüsse von den Börsen deuten darauf hin, dass Investoren ihre XRP in private Wallets verlagern - typisch für eine langfristige Halte-Strategie. Ein jüngster Spike im On-Chain-Transaktionsvolumen auf 2,15 Milliarden XRP an einem einzigen Tag könnte größere Marktbewegungen ankündigen.

Stablecoin und Staking als Wachstumstreiber

Ripple expandiert aggressiv: Der USD-gestützte Stablecoin RLUSD nähert sich einer Marktkapitalisierung von 710 Millionen Dollar, während das Unternehmen verstärkt in Afrika Fuß fasst. Parallel dazu arbeitet das Flare Network an einer DeFi-Revolution für XRP-Inhaber.

Das geplante Firelight-Protokoll soll XRP erstmals Staking-Möglichkeiten mit jährlichen Renditen von 4-7 Prozent bieten - eine direkte Antwort auf die langjährige Kritik am fehlenden Smart-Contract-Support. Milliarden ungenutzter XRP-Token könnten so zu ertragsbringenden Assets werden.

Technische Weichenstellung

Aus charttechnischer Sicht befindet sich XRP in einer Konsolidierungsphase nach einer knapp 20-prozentigen Korrektur. Die entscheidende Marke liegt bei 3,30 Dollar - ein Ausbruch darüber könnte neuen Schwung bringen, während ein Fall unter die Unterstützung bei 2,77 Dollar weitere Rückschläge bedeuten würde.