XPeng Aktie: Wachstumsmaschine mit Turbo
05.05.2025 | 06:16
XPeng verzeichnet ein exponentielles Wachstum bei den Fahrzeugauslieferungen und setzt auf globale Expansion sowie KI-Technologien. Kann das Tempo gehalten werden?
XPeng zeigt, wie man in der hart umkämpften Elektroauto-Branche die Konkurrenz alt aussehen lässt. Mit einer Verdreifachung der Auslieferungen und ehrgeizigen Plänen für die globale Expansion beweist der chinesische Hersteller, dass er mehr kann als nur Autos bauen. Doch wie lange kann dieses atemberaubende Tempo anhalten?
Lieferrekorde reißen alle Erwartungen
Die Zahlen sprechen für sich: Im April rollten 35.045 Fahrzeuge von den Bändern – ein Plus von satten 273% gegenüber dem Vorjahr. Damit knackte XPeng nicht nur zum sechsten Mal in Folge die magische 30.000er-Marke, sondern setzt auch ein klares Zeichen in Sachen Nachfrage.
Besonders beeindruckend:
- Über 100.000 verkaufte MONA M03-Modelle
- P7+ erreicht Produktionsmeilenstein von 50.000 Einheiten nach nur fünf Monaten
- 313% mehr Auslieferungen im Jahresvergleich
Globaler Fußabdruck wird massiv ausgebaut
Doch XPeng denkt längst über Chinas Grenzen hinaus. Der nächste Coup: Ein eigenes Schnellladenetzwerk in Australien mit bis zu 480 kW Leistung. Damit greift das Unternehmen Tesla und Co. direkt in deren Stammland an.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei XPeng?
In der Heimat baut XPeng derweil die Zusammenarbeit mit Volkswagen aus. Über 2.000 Schnellladestationen sind bereits in Betrieb – und es sollen deutlich mehr werden. Bis Ende 2025 peilt der Konzern Präsenz in über 60 Märkten an, wobei die Hälfte des Absatzes außerhalb Chinas erfolgen soll.
KI als geheime Waffe
Was XPeng von der Konkurrenz abhebt? Die tiefe Verankerung künstlicher Intelligenz. Vom humanoiden Roboter "Iron" in der Produktion bis zum autonomen Fahren setzt das Unternehmen auf Technologieführerschaft:
- 84% der Nutzer aktivieren das XNGP-Fahrassistenzsystem in Städten
- Spezielle Versicherung für autonomes Fahren eingeführt
- Eigener Turing-AI-Chip als technologisches Herzstück
Die Frage ist nicht, ob XPeng wächst – sondern wie lange dieses atemberaubende Tempo durchgehalten werden kann. Mit dieser Mischung aus Volumen, globaler Strategie und technologischem Vorsprung hat sich der Underdog längst in die erste Liga der E-Auto-Hersteller gespielt.
XPeng-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue XPeng-Analyse vom 5. Mai liefert die Antwort:
Die neusten XPeng-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für XPeng-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 5. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
XPeng: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
...