Die Ankündigungswelle bei XPeng reißt nicht ab! Nachdem bereits spannende technologische Fortschritte die Runde machten, legt der chinesische Elektroauto-Hersteller nun mit einer Design-Offensive nach. Doch was bedeutet die Enthüllung des komplett überarbeiteten Flaggschiffs P7 für die Zukunft des Unternehmens und wie passt das ins Gesamtbild?

Das neue Gesicht der KI-Ära

Am 15. Mai 2025 war es soweit: XPeng hat die ersten offiziellen Bilder seiner nächsten Sportlimousinen-Generation, des neuen P7 (intern E29), der Öffentlichkeit präsentiert. Und die haben es in sich! Chefdesigner Rafik Ferrag, der schon für die Linienführung des ursprünglichen P7 verantwortlich zeichnete, verspricht nicht weniger als ein Fahrzeug, das "aus jedem Blickwinkel verblüfft". Es sei ein Kunstwerk, geformt mit Emotion und Zweck. Die Marschroute ist klar: Der neue P7 soll XPengs Antwort auf das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz sein – sowohl in Form als auch Funktion. Das deutet auf eine noch tiefere Integration von KI-Systemen hin, vom autonomen Fahren mit "XPENG Turing Smart Driving" bis hin zum immersiven Erlebnis im Cockpit. Man erinnert sich: Bereits der Vorgänger, eingeführt 2020, heimste Preise ein und überzeugte mit 5-Sterne-Sicherheitsratings. Die Messlatte liegt also hoch.

Mehr als nur schickes Blech?

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei XPeng?

XPeng-CEO He Xiaopeng betont, der neue P7 sei "mehr als ein Auto". Er sieht darin ein bedeutendes Upgrade für den nächsten Technologiesprung der Marke. Das Unternehmen, das mittlerweile in über 30 Ländern und Regionen, darunter auch Europa, aktiv ist, will seine globale Präsenz weiter ausbauen. Doch ein schickes Auto allein macht noch keinen Sommer. Wie sieht es mit der alltäglichen Nutzbarkeit aus, insbesondere einem der Kernpunkte bei E-Autos – dem Laden?

Ladepower für die Langstrecke

Auch hier scheint XPeng seine Hausaufgaben gemacht zu haben. Durch die Vertiefung der bereits seit 2022 bestehenden Kooperation mit Plugsurfing sichern sich die Fahrer Zugang zu einem beeindruckenden Netzwerk. Über 940.000 Ladepunkte in 27 Ländern sollen über das Infotainmentsystem des Fahrzeugs und die Xpeng-App leicht auffindbar und nutzbar sein. Funktionen wie Echtzeit-Verfügbarkeitsanzeigen und eine "One-Click-Navigation" zur nächsten freien Säule versprechen, die Reichweitenangst weiter zu mildern. Es bleibt abzuwarten, wie diese Kombination aus frischem Design, fortschrittlicher KI und verbesserter Ladeinfrastruktur von den Kunden angenommen wird. Die Weichen für eine spannende nächste Etappe scheinen jedenfalls gestellt.

Anzeige

XPeng-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue XPeng-Analyse vom 15. Mai liefert die Antwort:

Die neusten XPeng-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für XPeng-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

XPeng: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...