Die Xlife Sciences AG verzeichnet weiterhin eine negative Entwicklung an der Börse. Der jüngste Kurs der Schweizer Life-Science-Investmentfirma liegt bei 18,50 CHF (Stand: 26. Februar 2025, 17:30 Uhr) und markiert damit einen Rückgang von 2,63 Prozent gegenüber dem Vortag. Diese Abwärtsbewegung reiht sich in den allgemeinen Negativtrend ein, der sich über die letzten Wochen manifestiert hat. Besonders besorgniserregend erscheint die monatliche Bilanz mit einem Minus von 11,06 Prozent, während im Jahresvergleich sogar ein Wertverlust von 59,61 Prozent zu verzeichnen ist. Obwohl die Aktie aktuell 2,43 Prozent über ihrem 52-Wochen-Tief notiert, bleibt sie deutlich unter ihrem Jahreshöchststand.


Fundamentaldaten im Fokus

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Xlife Sciences?


Die Marktkapitalisierung von Xlife Sciences beläuft sich derzeit auf 249,2 Millionen Euro. Das Unternehmen, das als Brücke zwischen Forschungseinrichtungen und Gesundheitsmärkten fungiert, weist mit einem aktuellen Kurs-Cashflow-Verhältnis von 618,35 einen im Branchenvergleich hohen Wert auf. Trotz der rückläufigen Kursentwicklung konnte das Kurs-Gewinn-Verhältnis im Vergleich zum Vorjahr verbessert werden und liegt nach aktuellen Berechnungen bei 7,14.


Xlife Sciences-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xlife Sciences-Analyse vom 27. Februar liefert die Antwort:

Die neusten Xlife Sciences-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xlife Sciences-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Xlife Sciences: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...