Der chinesische Technikkonzern platziert zusätzliche Anteile im Milliardenwert zur Finanzierung seiner Wachstumsinitiativen und E-Mobilitätsstrategie.


Die Xiaomi-Aktie verzeichnete am Dienstag einen deutlichen Kursrückgang von bis zu 6,6 Prozent im Hongkonger Handel, nachdem der chinesische Technologiekonzern eine umfangreiche Aktienplatzierung im Wert von 42,5 Milliarden Hongkong-Dollar (etwa 5,5 Milliarden US-Dollar) bekannt gegeben hatte. Das Angebot umfasste letztendlich 800 Millionen Aktien, wobei die ursprüngliche Planung auf 750 Millionen Aktien ausgelegt war. Die Platzierung erfolgte mit einem Abschlag von 6,6 Prozent gegenüber dem Schlusskurs vom Montag. Im Verlauf der Handelssitzung erholte sich die Aktie leicht und notierte bei 54 Hongkong-Dollar, was einem Minus von 5,3 Prozent entspricht. Diese Entwicklung belastete den gesamten Hongkonger Markt, wobei der Hang Seng Index um 2,2 Prozent und der Hang Seng TECH Index um 3,4 Prozent nachgaben. In Frankfurt sank die Xiaomi-Aktie am Vormittag um 1,9 Prozent auf 6,33 Euro. Der aktuelle Kurs liegt damit noch immer deutlich über dem 52-Wochen-Tief von 1,69 Euro, das am 6. August 2024 verzeichnet wurde, jedoch 16,85 Prozent unter dem 52-Wochen-Hoch von 7,40 Euro vom 18. März 2025.


Wachstumsstrategie und Elektrofahrzeugambitionen

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Xiaomi?


Laut Unternehmensangaben sollen die Erlöse aus der Aktienplatzierung zur Beschleunigung des Geschäftswachstums, zur Stärkung der Forschungs- und Entwicklungskapazitäten sowie zur Unterstützung allgemeiner Unternehmenszwecke verwendet werden. Xiaomi meldete für das am 31. Dezember 2024 abgelaufene Quartal einen beeindruckenden Umsatzanstieg von 48,88 Prozent auf 117,88 Milliarden Hongkong-Dollar im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Das Ergebnis je Aktie verbesserte sich auf 0,39 Hongkong-Dollar gegenüber 0,20 Hongkong-Dollar im Vorjahresquartal. Besonders hervorzuheben ist Xiaomis Engagement im Elektrofahrzeugsektor, der zu einem zentralen Bestandteil der zukünftigen Wachstumsstrategie des Unternehmens geworden ist. Das Unternehmen hat sein Lieferziel für Elektrofahrzeuge für das Jahr 2025 von 300.000 auf 350.000 Einheiten angehoben. Für das laufende Quartal Q1 2025 wird die Vorlage der nächsten Geschäftsergebnisse am 21. Mai 2025 erwartet. Analysten prognostizieren für das Gesamtjahr 2025 einen Gewinn von 1,30 CNY je Xiaomi-Aktie.


Xiaomi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xiaomi-Analyse vom 25. März liefert die Antwort:

Die neusten Xiaomi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xiaomi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Xiaomi: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...