Der ehemalige WeightWatchers-Konzern kämpft mit Kurssturz und Führungswechsel, während innovative Programmänderungen und klinische Angebote die Wende bringen sollen.


WW International, ehemals als WeightWatchers bekannt, steht derzeit vor erheblichen finanziellen und strategischen Herausforderungen. Der Aktienkurs ist auf 0,48 Euro gefallen und verzeichnet damit einen dramatischen Rückgang von fast 80% im Jahresvergleich. Allein in den letzten 30 Tagen hat das Papier mehr als 37% an Wert verloren, während der Abstand zum 52-Wochen-Hoch von 2,25 Euro inzwischen mehr als 78% beträgt. Trotz dieser negativen Entwicklung konnte die Aktie am Montag einen leichten Anstieg von 4,11% verbuchen.


Im September 2024 trat CEO Sima Sistani nach knapp zweijähriger Amtszeit zurück. Vorstandsmitglied Tara Comonte übernahm daraufhin die Position als Interims-CEO, wobei sie Erfahrungen aus früheren Positionen bei TMRW Life Sciences und Shake Shack einbringt. Diese Führungsveränderung erfolgt in einer Zeit, in der das Unternehmen mit erheblichen finanziellen Belastungen konfrontiert ist.


Umstrukturierungsbemühungen und Programmverbesserungen

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei WW International?


Im Februar 2025 unterzeichneten Berater der WW International-Kreditgeber eine Vertraulichkeitsvereinbarung, um Umstrukturierungsgespräche einzuleiten. Diese Verhandlungen zielen darauf ab, die finanziellen Probleme des Unternehmens zu bewältigen, die durch sinkende Einnahmen und die verstärkte Konkurrenz durch Abnehm-Medikamente wie Ozempic verschärft wurden. Die besorgniserregende finanzielle Lage spiegelt sich auch im Abstand zum 200-Tage-Durchschnitt wider, der mittlerweile bei über 51% liegt.


Ende 2024 führte WW International wesentliche Aktualisierungen seines Gewichtsmanagement-Programms ein. Zu diesen Verbesserungen zählten die Erweiterung um mehr als 150 ZeroPoint-Lebensmittel, wodurch sich die Gesamtzahl auf über 350 Artikel erhöhte, sowie die Integration KI-basierter Tools wie einen Rezeptanalysator und einen Lebensmittelscanner. Das Unternehmen startete außerdem WeightWatchers Clinic, einen Telehealth-Service, der Zugang zu GLP-1-Gewichtsmanagement-Medikamenten bietet.


Die jüngsten Initiativen von WW International zeigen eine strategische Verlagerung hin zur Integration von Technologie und klinischen Dienstleistungen, um das Geschäftsmodell wiederzubeleben. Allerdings stellen die erhebliche Schuldenlast und die wachsende Konkurrenz durch pharmazeutische Abnehmlösungen anhaltende Herausforderungen dar. Mit einem RSI-Wert von 9,5 erscheint die Aktie derzeit technisch überverkauft, während die hohe annualisierte Volatilität von über 109% auf die anhaltende Unsicherheit bezüglich der zukünftigen Entwicklung hindeutet.


WW International-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue WW International-Analyse vom 18. März liefert die Antwort:

Die neusten WW International-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für WW International-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

WW International: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...






...