Der globale Werbekonzern verzeichnet erhebliche Herausforderungen im vierten Quartal und reagiert mit strategischer Fokussierung auf fortschrittliche Technologien und Datenanalyse.


Der Werbekonzern WPP verzeichnete im vierten Quartal 2024 einen organischen Umsatzrückgang von 2,3 Prozent. Besonders der chinesische Markt bereitet dem Unternehmen Sorgen – hier brach der Umsatz um 21,2 Prozent ein. Die Aktie notiert aktuell bei 7,30 Euro und hat seit Jahresbeginn bereits 27 Prozent an Wert verloren. Damit hat das Papier heute sein 52-Wochen-Tief erreicht und liegt mehr als 32 Prozent unter seinem Höchststand von 10,80 Euro vom Dezember 2024.


Für das laufende Jahr 2025 rechnet WPP mit einer anhaltend schwierigen Geschäftsentwicklung. Der Konzern prognostiziert für das Gesamtjahr eine Bandbreite zwischen einem unveränderten Umsatz und einem Rückgang von bis zu 2 Prozent. Allerdings erwartet das Management eine Verbesserung der Performance in der zweiten Jahreshälfte, was auf vorsichtigen Optimismus hindeutet. Die aktuelle Marktposition spiegelt diese Unsicherheit wider – der Kurs liegt knapp 20 Prozent unter dem 200-Tage-Durchschnitt von 9,08 Euro.


Strategische Neuausrichtung im digitalen Bereich

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei WPP?


Als Reaktion auf die Herausforderungen intensiviert WPP seine strategischen Investitionen in zukunftsweisende Technologien. Der Konzern setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, fortschrittliche Datenanalyse und proprietäre Medien, um seine Marktposition zu festigen und neue Wachstumschancen zu erschließen. Diese Initiativen sollen dem Unternehmen helfen, den aktuellen Marktherausforderungen zu begegnen und mittel- bis langfristig wieder auf einen Wachstumskurs zurückzukehren.


Die hohe Volatilität der WPP-Aktie mit 47,25 Prozent (annualisiert über 30 Tage) verdeutlicht die Unsicherheit der Anleger bezüglich der zukünftigen Entwicklung. Besonders bemerkenswert ist der starke Kursrückgang von über 21 Prozent innerhalb der letzten 30 Tage. Der aktuelle RSI-Wert von 75,6 deutet zudem auf eine technisch überverkaufte Situation hin. Die Marktreaktion spiegelt die anhaltenden Herausforderungen wider, mit denen WPP nicht nur in China, sondern auch in anderen wichtigen Märkten wie den USA konfrontiert ist.


WPP-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue WPP-Analyse vom 27. März liefert die Antwort:

Die neusten WPP-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für WPP-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

WPP: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...