Wolfspeed Aktie: Im Strudel der Verunsicherung
Wolfspeed navigiert derzeit durch extrem stürmische Gewässer. Die Aktie schreibt heute erneut tiefrote Zahlen, während aktuelle Daten vom 25. und 26. Mai massive Umschichtungen bei institutionellen Investoren offenbaren. Was treibt diese dramatische Entwicklung an und wie positionieren sich die Großanleger angesichts der prekären Lage?
Kapitalflucht oder Einstiegschance? Großanleger sortieren sich neu
Die jüngsten Einreichungen für das vierte Quartal zeigen bemerkenswerte Verschiebungen in den Portfolios institutioneller Investoren. Two Sigma Advisers LP beispielsweise reduzierte seine Beteiligung an Wolfspeed deutlich. Der Verkauf von 315.100 Aktien entspricht einem Rückgang des Anteils um 12,8 %. Nach dieser Transaktion hielt Two Sigma Advisers LP noch 2.143.500 Aktien, was 1,68 % von Wolfspeed ausmachte.
Andere institutionelle Akteure zeigten hingegen im selben Zeitraum wachsendes Vertrauen oder stiegen neu ein:
- Raiffeisen Bank International AG baute eine neue Position im Unternehmen auf.
- Redwood Investment Management LLC stockte seine Bestände an Wolfspeed um 47,3 % auf.
- Gotham Asset Management LLC verdoppelte seine Position sogar mehr als (+102,8 %).
- Auch Ground Swell Capital LLC und Frontier Capital Management Co. LLC meldeten im vierten Quartal erhöhte Anteile.
Wolfspeed Aktie: Im Sog der Baisse
Die Märkte haben den Daumen für Wolfspeed klar gesenkt. Heute verbilligte sich die Aktie um weitere 15,5 %. Dies drückt die Marktkapitalisierung auf nur noch 224,88 Millionen US-Dollar. Der Beta-Faktor der Aktie liegt bei 1,62, was auf eine hohe Volatilität hindeutet.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Wolfspeed?
Weitere Finanzkennzahlen untermauern die angespannte Marktlage. Der Verschuldungsgrad des Unternehmens (Debt-to-Equity Ratio) beträgt aktuell 17,26. Die Liquidität, gespiegelt im Current Ratio von 3,15 und im Quick Ratio von 2,47, scheint auf den ersten Blick solide, doch die Kursentwicklung spricht eine andere Sprache. Der Titel ist klar im Abwärtstrend: Der gleitende 50-Tage-Durchschnitt notiert bei 3,37 US-Dollar und damit signifikant unter dem 200-Tage-Durchschnitt von 5,68 US-Dollar. Innerhalb des letzten Jahres erreichte die Aktie ein Hoch von 30,86 US-Dollar und fiel bis auf ein Tief von 0,82 US-Dollar.
Bilanz zieht düstere Kreise: Wolfspeeds Quartalszahlen
Die am 8. Mai veröffentlichten Ergebnisse für das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2025 liefern die zugrundeliegenden Finanzdaten. Das Unternehmen wies einen Quartalsumsatz von 185,40 Millionen US-Dollar aus. Diese Zahl bedeutet einen Rückgang von 7,6 % im Vergleich zum Vorjahresquartal.
Das Ergebnis je Aktie (EPS) für das Quartal lag bei ernüchternden -0,72 US-Dollar. Wolfspeed meldete für diesen Zeitraum eine negative Nettomarge von 125,96 % und eine negative Eigenkapitalrendite von 70,84 %. Für das laufende Geschäftsjahr erwarten Analysten im Konsens ein Ergebnis je Aktie von -4 US-Dollar für Wolfspeed.
Wolfspeed-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Wolfspeed-Analyse vom 26. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Wolfspeed-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Wolfspeed-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Wolfspeed: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...