Buhl Data Service hat offiziell die Vorbestellung für die WISO Steuer 2026 Software eröffnet. Das deutsche Marktführer-Programm für Steuererklärungen kommt mit einer bahnbrechenden Neuerung: Ein KI-Assistent namens "SteuerGPT" soll komplexe Steuergesetze endlich verständlich machen.

Steuerzahler können sich das beliebte Tool bereits jetzt zu Frühbucher-Preisen sichern - der offizielle Release ist für November 2025 geplant. Die Software deckt alle Einkunftsarten ab, von Angestellten über Selbstständige bis hin zu Vermietern und Rentnern.

SteuerGPT revolutioniert die Steuerberatung

Das Herzstück der neuen Version ist definitiv "SteuerGPT" - ein interaktiver Chatbot, der Nutzerfragen rund um die Steuer verständlich beantwortet. Klingt zu schön, um wahr zu sein? Buhl betont zwar, dass der KI-Assistent keine professionelle Steuerberatung ersetzt, aber er könnte die Hemmschwelle vor komplexen Steuergesetzen deutlich senken.

Die bewährte "Steuer-Automatik" wird ebenfalls ausgebaut. Intelligente Datenübernahme aus dem Vorjahr, automatischer Import von Behördendaten (vorausgefüllte Steuererklärung) sowie Daten von Banken und Arbeitgebern füllen große Teile der Erklärung automatisch aus. Das spart Zeit und reduziert Fehlerquellen erheblich.
Anzeige: Für die Steuervorbereitung lohnt sich saubere Vorarbeit: Mit kostenlosen Excel‑Vorlagen behalten Sie Belege, Spesen und Fahrtenbuch im Griff – ideal für Angestellte, Selbstständige und Vermieter. Die praxiserprobten Templates funktionieren in allen Excel‑Versionen und sparen Zeit bei der Dokumentation und beim Nachweis gegenüber dem Finanzamt. Laden Sie sich die Sammlung jetzt gratis herunter und legen Sie sofort los. Kostenlose Excel-Vorlagen sichern

Der digitale Versand über das ELSTER-Portal macht Papierformulare überflüssig. Mit einer Lizenz lassen sich bis zu fünf Steuererklärungen einreichen - perfekt für Familien.

Flexibilität auf allen Geräten

Buhl setzt konsequent auf Plattform-Vielfalt: Windows, Mac, Browser-Version und mobile Apps für iOS und Android stehen zur Verfügung. Das Besondere? Automatische Synchronisation zwischen allen Geräten über das zentrale Buhl-Konto.

Bedeutet konkret: Steuererklärung am Desktop starten, Belege unterwegs mit dem Smartphone scannen, finale Anpassungen am Tablet vornehmen - alles bleibt stets aktuell. Genau das erwarten moderne Nutzer von ihrer Finanz-Software.

Preise und Verfügbarkeit im Detail

Die Vorbesteller-Phase bringt attraktive Konditionen: Amazon listet WISO Steuer 2026 für 34,99 Euro, andere Händler verlangen bis zu 45,99 Euro. Der Release-Termin variiert je nach Anbieter zwischen dem 13. und 30. November 2025.

Für Profis gibt es die "Business"-Edition mit Lizenzen für bis zu 100 Steuererklärungen und Client-Management-Features. Diese Version richtet sich an Steuerberater, Lohnsteuerhilfevereine und gewerbliche Nutzer mit bis zu fünf Arbeitsplätzen.

KI verändert die Steuerbranche

Mit SteuerGPT positioniert sich Buhl als Vorreiter eines wichtigen Trends: KI-Integration in Consumer-Finanztools. Während Steuersoftware bisher hauptsächlich Berechnungen automatisierte, geht es jetzt um intelligente, personalisierte Beratung.

Das trifft einen Nerv: Viele Steuerzahler fürchten Fehler oder übersehen Einsparpotentiale aufgrund mangelnden Verständnisses komplexer Steuergesetze. Buhls Versprechen von durchschnittlich über 600 Euro Rückerstattung zeigt das finanzielle Potential solcher Tools.

Die Konkurrenz steht unter Zugzwang - einfaches Formular-Ausfüllen reicht nicht mehr. Gefragt sind sophistizierte, KI-gestützte Beratungsfunktionen.

Ausblick auf die Steuersaison 2026

Nach dem November-Release können Nutzer ihre 2025er Steuererklärungen vorbereiten. Das offizielle Einreichungsfenster beim Finanzamt öffnet am 1. Januar 2026, Abgabeschluss ist der 31. Juli 2026.

Die frühe Verfügbarkeit verschafft besonders Freiberuflern und Steuerzahlern mit komplexen Verhältnissen wertvollen Zeitvorsprung. Wie gut SteuerGPT in der Praxis funktioniert, wird wegweisend für die gesamte Branche sein.