Die kommenden zwei Wochen bringen spannende Einblicke in die Welt der Konzerne und die globale Wirtschaftspolitik. Während Tech-Giganten wie Apple, Microsoft und Amazon ihre Zahlen vorlegen, steht die Welt vor einem klimapolitischen Großereignis. Das dürfte für Bewegung an den Märkten sorgen.

Dienstag: Banken und Tech-Unternehmen im Fokus

Heute startet die Woche mit wichtigen Quartalszahlen. Die Deutsche Bank präsentiert ihre Ergebnisse um 7:00 Uhr, gefolgt von der Analystenkonferenz eine Stunde später. Gleichzeitig legt Mercedes-Benz seine Zahlen vor.

Am Nachmittag rücken die US-Tech-Giganten in den Mittelpunkt. Microsoft und Alphabet (Google) veröffentlichen ihre Quartalszahlen am Abend. Besonders spannend: Können die Unternehmen die hohen Erwartungen der Anleger erfüllen?

Parallel dazu startet in Düsseldorf die erste GRIDexpo, eine Fachmesse für intelligente Stromnetze. Der ZVEI als strategischer Partner unterstreicht die Bedeutung dieses Themas für die Energiezukunft.

Mittwoch: Der Tag der Entscheidungen

Der Mittwoch bringt gleich mehrere wirtschaftspolitische Höhepunkte. Die US-Notenbank Fed trifft um 19:00 Uhr ihren Zinsentscheid. Alle Blicke richten sich auf Fed-Chef Powell, der in der anschließenden Pressekonferenz die Gründe erläutern wird.

Unternehmensseitig stehen Volkswagen und BASF mit ihren Quartalszahlen im Rampenlicht. Beide Konzerne gelten als Gradmesser für die deutsche Industrie. Wie haben sie sich im dritten Quartal geschlagen?

Donnerstag: Europa unter Spannung

Der Donnerstag entwickelt sich zum absoluten Schwerpunkt der Woche. Gleich drei große Zentralbanken treffen Entscheidungen:

  • Die EZB verkündet ihren Zinsbeschluss um 14:15 Uhr
  • Die japanische Notenbank tagt ebenfalls
  • Erste BIP-Daten für Deutschland und die Eurozone werden erwartet

Unter den Unternehmen stechen Lufthansa und Apple besonders hervor. Der iPhone-Hersteller legt seine Zahlen am Abend vor - traditionell ein Höhepunkt für Tech-Investoren.

Freitag: Energiekonzerne und Inflation

Zum Wochenausklang stehen die großen US-Energiekonzerne Exxon Mobil und Chevron auf dem Programm. Gleichzeitig veröffentlicht Deutschland seine Inflationsdaten für Oktober.

Die Vorabschätzung der Verbraucherpreise gibt erste Hinweise darauf, wie sich die Teuerungsrate entwickelt hat. Das dürfte die Debatte über weitere Zinsschritte befeuern.

Nächste Woche: Klimagipfel und weitere Highlights

In der Folgewoche erwarten uns weitere spannende Termine:

  • Tesla-Hauptversammlung am 6. November
  • COP30-Klimakonferenz startet am 10. November in Brasilien
  • Bank of England-Zinsentscheid am 6. November
  • US-Arbeitsmarktdaten am 7. November

Besonders der Klimagipfel in Belém verspricht politische Sprengkraft. Können die Staaten neue verbindliche Ziele im Kampf gegen die Erderwärmung vereinbaren?

Was bedeutet das für Anleger?

Die kommenden Tage bieten eine Fülle an Informationen für wirtschaftlich Interessierte. Von Konjunkturdaten über Zinsentscheidungen bis hin zu Unternehmenszahlen - die Weichen für das Jahresende werden gestellt.

Die parallel stattfindenden Ereignisse wie die GRIDexpo und der Klimagipfel zeigen: Die Transformation von Wirtschaft und Energieversorgung schreitet voran. Für aufmerksame Beobachter bieten sich zahlreiche Einblicke in die Trends von morgen.