Die kommenden zwei Wochen bringen entscheidende Weichenstellungen für Wirtschaft und Politik. Während deutsche Konzerne ihre Quartalszahlen präsentieren, bereitet sich die Welt auf den Klimagipfel in Brasilien vor. Das dürfte für spannende Einblicke sorgen.

KI-Revolution made in Germany

Heute um 11:30 Uhr schlagen die Deutsche Telekom und Nvidia ein neues Kapitel auf: Die Vorstellung ihrer gemeinsamen KI-Fabrik in Berlin verspricht "den Grundstein für eine neue Ära der Künstlichen Intelligenz in Deutschland und Europa" zu legen. Mit dabei sind die CEOs von Telekom, SAP und Deutsche Bank - eine echte Wirtschaftsprominenz.

Doch was bedeutet das konkret für die hiesige Tech-Landschaft? Die Initiative könnte Deutschlands Position im globalen KI-Wettlauf stärken. Gerade rechtzeitig, denn die Konkurrenz schläft nicht.

Quartalszahlen: Der große Check

Diese Woche stehen zahlreiche Schwergewichte des DAX auf der Agenda:

  • Dienstag: Evonik, Hugo Boss und Nordex legen vor
  • Mittwoch: BMW, Fresenius und Siemens Healthineers berichten
  • Donnerstag: Commerzbank, Continental und Rheinmetall im Fokus

Besonders gespannt blicken Anleger auf die Automobilbranche. Kann BMW die Erwartungen erfüllen? Und wie schlägt sich Rheinmetall in unsicheren Zeiten?

Klimapolitik vor dem Gipfel

Während in Berlin die KI-Fabrik präsentiert wird, ringen EU-Umweltminister in Brüssel um eine Einigung auf die EU-Klimaziele für 2040. Die Timing ist kein Zufall: Am 10. November startet die Weltklimakonferenz COP30 in Brasilien.

Bundesumweltminister Schneider und Entwicklungsministerin Alabali Radovan geben heute um 12:00 Uhr eine Pressekonferenz zu "Deutschlands und Europas Beitrag zur Weltklimakonferenz". Die Erwartungen sind hoch - schließlich geht es um nicht weniger als die Zukunft unseres Planeten.

Weitere wirtschaftspolitische Highlights

  • Mittwoch: HDE-Weihnachtspressekonferenz - erste Prognosen für das Weihnachtsgeschäft
  • Donnerstag: Haushaltsausschuss berät Bundeshaushalt 2026 - eine Nachtsitzung wird erwartet
  • Freitag: Moody's bewertet Deutschland - bleibt das Triple-A-Rating?

Internationale Schwerpunkte

Auch global tut sich einiges: Die US-Arbeitsmarktdaten am Freitag geben Aufschluss über die Konjunkturentwicklung. Die Fed wird genau hinschauen. In Großbritannien steht am Donnerstag der Zinsentscheid der Bank of England an - bleiben die Briten hart oder signalisieren sie Lockerungen?

Die kommenden Tage versprechen also wirtschaftliche Einblicke und politische Weichenstellungen. Ob bei KI, Klima oder Konjunktur - die Entscheidungen dieser Woche werden lange nachhallen.