Die kommenden Tage bringen spannende Einblicke in die Weltwirtschaft: Während Porsche heute seine Quartalszahlen präsentiert, stehen nächste Woche gleich mehrere Schwergewichte wie Apple, Microsoft und die Fed-Entscheidung auf dem Programm. Eine Woche voller wirtschaftlicher Weichenstellungen erwartet Anleger und Marktbeobachter.

Heute: Deutsche Premium-Marken und US-Inflationsdaten

Der Freitag startet mit einem Paukenschlag für Autofans: Porsche AG legt um 17:30 Uhr die Q3-Zahlen vor. Die Stuttgarter Sportwagenschmiede muss beweisen, dass sie trotz E-Mobilitätswende und Konjunktursorgen ihre Premium-Position halten kann.

Gleichzeitig kommen wichtige Konjunkturdaten aus den USA: Die US-Verbraucherpreise für September stehen um 14:30 Uhr an. Diese Inflationsdaten könnten die Erwartungen an die künftige Zinspolitik der US-Notenbank deutlich beeinflussen.

Weitere Highlights heute:
- Sanofi und Safran aus Frankreich mit Quartalszahlen
- Procter & Gamble aus den USA mit Q1-Ergebnissen
- Ifo-Geschäftsklima für Deutschland am Montag als wichtiger Stimmungsindikator

Dienstag wird zum Bankentag

Der nächste Wochentag entwickelt sich zum Schwerpunkt für Finanzinvestoren: Gleich mehrere Großbanken öffnen ihre Bücher. HSBC Holdings startet um 06:00 Uhr, gefolgt von BNP Paribas um 07:30 Uhr. Aus der Schweiz meldet sich Novartis mit seinen Pharmazahlen.

Doch das ist erst der Anfang einer ganzen Reihe von Unternehmenspublikationen:
- Air Liquide und Capgemini aus Frankreich
- Symrise als deutscher Spezialchemie-Konzern
- UnitedHealth und Visa aus den USA

Mittwoch: Mega-Day für DAX und Tech-Giganten

Der Mittwoch dürfte für Börsianer zum absoluten Highlight werden. Gleich mehrere DAX-Schwergewichte legen vor: Deutsche Bank, Mercedes-Benz und BASF starten um 07:00 Uhr. Sportfans blicken gespannt auf Adidas, das um 07:30 Uhr detaillierte Zahlen präsentiert.

Doch das große Finale kommt abends aus den USA: Die Tech-Giganten Meta (Facebook), Microsoft und Alphabet (Google) legen fast zeitgleich ihre Quartalszahlen vor. Diese Ergebnisse könnten die gesamte Tech-Branche in Bewegung bringen.

Als krönender Abschluss folgt um 19:00 Uhr der Zinsentscheid der US-Notenbank Fed. Deren Vorsitzender Jerome Powell wird in der anschließenden Pressekonferenz die künftige Geldpolitik erläutern.

Donnerstag: Europäische Zinswende im Fokus

Während in Amerika die Tech-Konzerne glänzen, steht in Europa die Währungsstabilität im Mittelpunkt. Die EZB entscheidet um 14:15 Uhr über die Leitzinsen. Könnte dies der lang erwartete Beginn der Zinssenkungen werden?

Parallel veröffentlichen wichtige europäische Volkswirtschaften ihre BIP-Daten für das dritte Quartal. Deutschland, Frankreich und die gesamte Eurozone legen ihre Wachstumszahlen vor - ein wichtiger Stresstest für die Konjunkturresilienz.

Unternehmensseitig glänzt Volkswagen mit seinen Zahlen um 07:30 Uhr. Aus den USA kommen später Amazon und Apple mit ihren Quartalsberichten.

Freitag: Energieriesen und Wochenausklang

Zum Wochenende hin konzentrieren sich die Blicke auf die Energiebranche: Exxon Mobil und Chevron präsentieren ihre Q3-Ergebnisse. Aus Deutschland meldet sich Audi mit seinen Geschäftszahlen.

Die Inflationsdaten bleiben auch am Freitag relevant: Europäische Verbraucherpreise für Oktober geben frühe Hinweise auf die Preisentwicklung im Euroraum.

Ausblick auf nächste Woche

Die erste Novemberwoche hält weitere Höhepunkte bereit:
- Biontech mit Q3-Zahlen am Montag
- BP und Pfizer am Dienstag
- BMW und Siemens Healthineers am Mittwoch
- Tesla-Hauptversammlung am Donnerstag

Besonders spannend: Die Bank of England entscheidet am Donnerstag über die britischen Leitzinsen, während parallel wichtige Konjunkturdaten aus den USA den wirtschaftlichen Pulsschlag messen.

Diese Woche zeigt eindrucksvoll, wie dicht und vielschichtig das globale Wirtschaftsgeschehen miteinander verwoben ist. Von deutschen Autobauern über amerikanische Tech-Giganten bis hin zu zentralen währungspolitischen Entscheidungen - Anleger und Ökonomen dürften jede Menge Stoff für ihre Analysen erhalten.