Die kommenden Tage bringen spannende Einblicke in die Weltwirtschaft: Wichtige Zinsentscheidungen, Quartalszahlen von Tech-Giganten und bedeutende Konjunkturdaten stehen an. Besonders im Fokus: Die US-Notenbank Fed und die Europäische Zentralbank.

Dienstag: Banken und Verbraucherstimmung im Blick

Heute startet die Woche mit Quartalszahlen internationaler Finanzinstitute. HSBC Holdings aus Großbritannien und BNP Paribas aus Frankreich legen ihre Q3-Ergebnisse vor. In Deutschland stehen Ceconomy und Siltronic auf der Agenda.

Spannend wird der Nachmittag: Die Deutsche Börse lädt zur Analystenkonferenz, während in den USA Schwergewichte wie Visa und PayPal ihre Zahlen präsentieren. Das US-Verbrauchervertrauen gibt gegen 15:00 Uhr Aufschluss über die Stimmung in der größten Volkswirtschaft der Welt.

Mittwoch: Der große Zinstag

Heute hält die Finanzwelt den Atem an: Die US-Notenbank Fed verkündet ihren Zinsentscheid um 19:00 Uhr. Fed-Chef Powell wird anschließend in einer Pressekonferenz die Beweggründe erläutern. Das dürfte für Bewegung an den Märkten sorgen!

Parallel veröffentlichen deutsche Konzerne ihre Quartalszahlen:
* Deutsche Bank und Mercedes-Benz um 7:00 Uhr
* BASF und Adidas mit detaillierten Einblicken
* US-Tech-Giganten Microsoft und Meta am Abend

In München geht der Wirecard-Prozess in die nächste Runde - ein Fall, der die Finanzwelt nachhaltig beschäftigt.

Donnerstag: EZB und Arbeitsmarktdaten

Ein weiterer zentraler Tag für Anleger: Die Europäische Zentralbank entscheidet über die Leitzinsen. Die Pressekonferenz mit EZB-Chefin Lagarde beginnt um 14:45 Uhr. Könnte dies die Weichen für eine neue Geldpolitik stellen?

Deutschland veröffentlicht wichtige Wirtschaftsdaten:
* Arbeitslosenzahlen für Oktober um 9:55 Uhr
* Erstes BIP-Wachstum für Q3 um 10:00 Uhr
* Vorläufige Verbraucherpreise für Oktober

Unternehmensseitig warten Volkswagen, Lufthansa und am Abend Apple mit ihren Quartalszahlen auf. Besonders die iPhone-Verkaufszahlen dürften interessant sein.

Freitag: Inflation und Energiekonzerne

Zum Wochenausklang stehen internationale Inflationsdaten im Fokus. In Europa werden die vorläufigen Verbraucherpreise für Oktober veröffentlicht - ein wichtiger Indikator für die Preisentwicklung.

Bei den Unternehmen liegen die Energieriesen Exxon Mobil und Chevron mit ihren Q3-Zahlen im Rampenlicht. Die Entwicklung der Öl- und Gaspreise wird hier sicherlich Thema sein.

Nächste Woche: Klimagipfel und weitere Highlights

Ab Montag geht es weiter mit spannenden Terminen:

3. November: Der Dena-Kongress zur Energiewende startet mit einer Keynote von Bundesumweltminister Schneider. BioNTech präsentiert seine Q3-Zahlen.

5. November: BMW und Siemens Healthineers legen ihre Zahlen vor. In Berlin diskutiert Bundeskanzler Merz mit Bauministerin Hubertz über die Zukunft der Bauwirtschaft.

6. November: Die Bank of England entscheidet über die Zinsen. Tesla hält seine Hauptversammlung ab - immer ein Spektakel für Aktionäre.

7. November: Der US-Arbeitsmarktbericht für Oktober könnte die Erwartungen der Anleger beeinflussen.

10. November: Start der Weltklimakonferenz COP 30 in Brasilien - ein global beachtetes Ereignis mit weitreichenden wirtschaftlichen Implikationen.

Die Woche verspricht also volle Terminkalender für Anleger und Wirtschaftsinteressierte. Bleiben Sie dran für die Entwicklungen!