Die kommenden Wochen bringen spannende Einblicke in die Welt der Konzerne und Zentralbanken. Von Quartalszahlen globaler Tech-Giganten bis zu wegweisenden Zinsentscheidungen - hier sind die Highlights, die Anleger und Wirtschaftsbeobachter im Blick behalten sollten.

Tech-Giganten unter der Lupe: Die Big-Player der Branche

Die letzten Oktobertage werden zum Schaulaufen der Technologiebranche. Gleich mehrere Schwergewichte legen ihre Zahlen vor:

  • Tesla, IBM und SAP starten am Mittwoch den Reigen (22. Oktober)
  • Microsoft, Meta und Alphabet folgen eine Woche später (29. Oktober)
  • Den Abschluss macht Apple am 30. Oktober mit seinen Q4-Zahlen

Besonders spannend: Microsoft steht gleich doppelt im Fokus. Neben den Quartalszahlen verhandelt das EU-Gericht auch über die DMA-Einstufung von Microsoft Edge. Das dürfte für zusätzliche Schlagzeilen sorgen.

Deutsche Konzerne im Rampenlicht

Der deutsche Leitindex DAX zeigt sich von seiner vielfältigen Seite. Nahezu alle Branchen sind vertreten:

Automobilindustrie im Fokus:
- Mercedes-Benz (29.10.)
- Volkswagen (30.10.)
- Porsche (24.10.)
- Audi (31.10.)

Chemie und Industrie melden sich:
- BASF startet mit Analystenkonferenz (29.10.)
- Covestro, Wacker Chemie und Evonik folgen
- Siemens Healthineers rundet das Bild ab

Das Besondere: Viele Unternehmen kombinieren ihre Zahlen mit Pressekonferenzen und Analystentreffen. So erhalten Investoren tiefere Einblicke in die Strategien der Konzerne.

Zentralbanken bestimmen den Kurs

Während die Unternehmen ihre Zahlen präsentieren, stehen parallel wichtige geldpolitische Entscheidungen an:

  • Fed-Zinsentscheid am 29. Oktober (19.30 Uhr mit Fed-Chef Powell)
  • EZB-Sitzung am 30. Oktober (14.45 Uhr Pressekonferenz)
  • Bank of Japan und türkische Zentralbank ebenfalls mit Terminen

Die Frage aller Fragen: Wann kommt die nächste Zinssenkung? Die Märkte werden jeden Hinweis aus den Pressekonferenzen genau analysieren.

Highlights abseits der Börsen

Nicht nur Quartalszahlen stehen auf dem Programm. Mehrere Veranstaltungen versprechen interessante Impulse:

Frankfurt Finance & Future Summit (22.-23.10.)
- Mit EZB-Präsidentin Christine Lagarde
- Commerzbank-Chefin Bettina Orlopp
- Deutsche-Börse-Chef Stephan Leithner

EU-Gipfel in Brüssel (23.10.)
- Erste Gespräche zur EU-Ägypten-Partnerschaft
- Weichenstellungen in der Außenpolitik

Energiewende im Fokus:
- GRIDexpo für intelligente Stromnetze (28.10.)
- Dena-Kongress zur Energiewende (3.11.)

Konjunkturdaten: Der Pulsschlag der Wirtschaft

Eine Flut an Wirtschaftsdaten gibt Aufschluss über die aktuelle Lage:

  • Deutschland: Ifo-Geschäftsklima, Arbeitslosenzahlen und BIP (30.10.)
  • Eurozone: BIP-Wachstum und Inflation im Fokus
  • USA: Verbraucherpreise und BIP-Daten

Besonders der 30. Oktober wird zum Mega-Tag: Neben deutschen BIP-Daten und Arbeitslosenzahlen stehen auch EZB-Entscheidung und US-BIP auf dem Programm.

Was Anleger jetzt wissen müssen

Die kommenden zwei Wochen bieten eine Fülle an Informationen. Die Mischung aus Unternehmenszahlen, Zentralbankentscheidungen und Konjunkturdaten wird die Richtung für die letzten beiden Monate des Jahres vorgeben.

Die große Frage: Zeigen die Zahlen eine robuste Wirtschaft trotz geopolitischer Spannungen? Obra deuten erste Ermüdungserscheinungen auf schwierigere Zeiten hin? Die Antworten liefern die kommenden Tage.