Wirtschaftskalender: Diese Termine sollten Sie nächste Woche im Blick haben
Die kommende Woche verspricht spannende Einblicke in die Welt der Konzerne und die globale Wirtschaftslage. Von Quartalszahlen deutscher DAX-Schwergewichte bis hin zu wichtigen Zinsentscheidungen und dem Start der Weltklimakonferenz - hier sind die Highlights, die Anleger und Wirtschaftsinteressierte nicht verpassen sollten.
Freitag: Auftakt mit deutschen Konzernbilanzen
Der Wirtschaftsreigen startet heute mit gleich mehreren deutschen Unternehmen. Audi legt um 9:00 Uhr seine Q3-Zahlen vor, während Fuchs bereits um 7:00 Uhr Ergebnisse präsentiert. Aus Österreich meldet sich die Erste Group Bank zu Wort.
International wird es ebenfalls interessant: Die US-Ölgiganten Exxon Mobil und Chevron veröffentlichen ihre Quartalszahlen, ebenso wie der Industriegase-Konzern Linde.
Konjunkturell stehen heute wichtige Daten an:
* Deutsche Einzelhandelsumsätze für September
* Vorläufige Verbraucherpreise für Oktober aus der Eurozone
* US-Chicago-PMI als Stimmungsbarometer
Montag: ifo-Klima und Biotech im Fokus
Am Montag erwarten uns gleich mehrere Highlights. Das ifo-Geschäftsklima für Ostdeutschland gibt Aufschluss über die Stimmung in den deutschen Bundesländern. Biontech präsentiert um 12:00 Uhr seine Q3-Zahlen - immer ein besonderes Augenmerk für die Biotech-Branche.
Politisch wird es beim Kongress der Deutschen Energie-Agentur zur Energiewende. Bundesumweltminister Carsten Schneider hält die Eröffnungskeynote. Das Motto: "Sicher vorangehen" - eine durchaus aktuelle Fragestellung.
Dienstag: Deutsche Mittelstandsperlen melden sich
Der Dienstag wird zum deutschen Unternehmertag. Gleich eine ganze Reihe namhafter Unternehmen veröffentlichen ihre Zahlen:
* Evonik, Hugo Boss und Nemetschek um 7:00 Uhr
* Schaeffler mit detaillierter Präsentation um 8:00 Uhr
* Elmos Semiconductor als Technologiewert
International glänzt Ferrari mit seinen Zahlen - immer ein besonderes Medienereignis. Aus den USA kommen wichtige Konjunkturdaten, darunter die US-Handelsbilanz.
Mittwoch: Auto- und Gesundheitsbranche im Rampenlicht
Mittwoch steht ganz im Zeichen der deutschen Premium-Autobauer. BMW präsentiert um 7:30 Uhr seine Q3-Zahlen mit anschließender Pressekonferenz. Auch Siemens Healthineers und Fresenius aus dem Gesundheitssektor stehen auf der Agenda.
Besonders spannend: Novo Nordisk aus Dänemark - der Pharmariese steht aktuell stark im Fokus. Polen entscheidet über seine Zinspolitik, während in Karlsruhe der BGH über Pandemie-Klauseln in Reiseversicherungen verhandelt.
Donnerstag: Banken und Klimagipfel im Fokus
Der Donnerstag wird zum großen Bankentag. Commerzbank legt um 7:00 Uhr ihre Zahlen vor, gefolgt von zahlreichen weiteren Finanzinstituten. Die Deutsche Bundesbank präsentiert ihren Finanzstabilitätsbericht.
International beginnt in Brasilien der Weltklimagipfel COP30 mit einem vorangezogenen Treffen der Staats- und Regierungschefs. In Europa stehen wichtige Zinsentscheidungen der Bank of England und der norwegischen Zentralbank an.
Freitag: Arbeitsmarktdaten und Abschluss
Zum Wochenausklang veröffentlicht das Kraftfahrt-Bundesamt die Neuzulassungszahlen für Oktober - ein wichtiger Indikator für die deutsche Automobilbranche. In den USA steht der monatliche Arbeitsmarktbericht an, immer ein Marktbeweger.
Der Klimagipfel in Brasilien geht mit dem Abschluss des Treffens der Staats- und Regierungschefs in seine heiße Phase über.
Ausblick auf die Folgewoche
Auch in der darauffolgenden Woche geht es spannend weiter:
* Munich Re und Deutsche Telekom mit Q3-Zahlen
* Infineon und Bayer am Mittwoch
* Siemens mit Jahreszahlen am Donnerstag
* Deutsche Bank-Tochter DWS mit Quartalszahlen
Die Weltklimakonferenz COP30 läuft bis Mitte November, während in Berlin über den Bundeshaushalt 2026 beraten wird - eine entscheidende Sitzung, die bis spät in die Nacht dauern könnte.
Die Woche verspricht also reichlich Stoff für Wirtschaftsinteressierte. Ob Konzernbilanzen, Zinsentscheidungen oder Klimapolitik - die Terminvorschau zeigt: Es bleibt spannend an den Märkten.








