Die kommenden zwei Wochen bringen eine Fülle wichtiger Wirtschaftsdaten und Unternehmenszahlen auf den Plan. Von Quartalsberichten deutscher DAX-Konzerne bis hin zu zentralen Zinsentscheidungen und der Weltklimakonferenz - Anleger sollten diese Termine nicht verpassen.

Deutsche Konzerne legen Quartalszahlen vor

Heute startet der Berichtsmarathon mit gleich mehreren Schwergewichten. Audi präsentiert seine Zahlen um 9:00 Uhr, während Fuchs bereits um 7:00 Uhr Ergebnisse vorlegt. Aus den USA kommen später die Zahlen von Exxon Mobil und Chevron - die Ölriesen dürften besonders im Fokus stehen.

Doch das ist erst der Anfang. In den kommenden Tagen folgen zahlreiche weitere deutsche Top-Unternehmen:

  • Montag: Biontech mit Q3-Zahlen
  • Dienstag: Evonik, Hugo Boss und Schaeffler
  • Mittwoch: BMW, Siemens Healthineers und Fresenius
  • Donnerstag: Commerzbank, Deutsche Telekom und Siemens

Besonders spannend wird der Mittwoch: Neben BMW und Siemens Healthineers legt auch der dänische Pharmariese Novo Nordisk seine Zahlen vor. Der Hersteller der Abnehmspritzen Ozempic und Wegovy steht regelmäßig im Rampenlicht.

Konjunkturdaten geben Stimmungsbild ab

Nicht nur Unternehmen, auch wichtige Wirtschaftsdaten stehen auf dem Programm. Heute veröffentlicht Deutschland seine Einzelhandelsumsätze für September - ein wichtiger Indikator für die Konsumlaune hierzulande.

Am Montag folgt das ifo-Geschäftsklima für Ostdeutschland, während am Mittwoch der Auftragseingang der Industrie Aufschluss über die konjunkturelle Entwicklung gibt.

International besonders relevant: Die US-Arbeitsmarktdaten am Freitag, den 7. November. Sie gelten als wichtiger Stimmungsbarometer für die weltgrößte Volkswirtschaft.

Zinsentscheidungen und politische Weichenstellungen

Gleich mehrere Notenbanken treffen in der kommenden Woche Zinsentscheidungen. Am Mittwoch stehen die Schwedische Riksbank und die Polnische Nationalbank auf dem Programm.

Am Donnerstag ist dann die Bank of England an der Reihe. Die Entscheidung der britischen Notenbank wird besonders aufmerksam verfolgt, nachdem die Inflation in Großbritannien zuletzt hartnäckig hoch blieb.

Politisch hochspannend: Die Weltklimakonferenz COP30 beginnt am 10. November in Brasilien. Bereits am 6. November treffen sich Staats- und Regierungschefs zum Vorbereitungsgipfel. Die Ergebnisse könnten weitreichende Auswirkungen auf die Energie- und Automobilbranche haben.

Diese Events verdienen besondere Aufmerksamkeit

Neben den harten Wirtschaftsdaten stehen mehrere Veranstaltungen im Fokus, die richtungsweisend sein könnten:

  • Montag: Dena-Kongress zur Energiewende mit Bundesumweltminister Schneider
  • Mittwoch: Deutscher Baugewerbetag mit Bundeskanzler Merz
  • Donnerstag: Bereinigungssitzung zum Bundeshaushalt 2026
  • Freitag: Commerzbank-Kapitalmarktausblick

Die Haushaltsberatungen in Berlin versprechen besonders spannend zu werden. In der sogenannten Bereinigungssitzung nehmen die Fraktionen letzte Änderungen am Etatentwurf vor - eine Nachtsitzung wird erwartet.

Was Anleger wissen sollten

Die kommenden zwei Wochen bieten eine Fülle an Informationen für marktbewegende Entwicklungen. Die Quartalszahlen deutscher Konzerne geben Aufschluss über den Gesundheitszustand der hiesigen Wirtschaft, während internationale Zinsentscheidungen und die Klimakonferenz die großen Themen Globalisierung und Transformation abdecken.

Besonders im Blick sollten Anleger die US-Arbeitsmarktdaten und die Zinsentscheidung der Bank of England halten. Beide Termine haben das Potenzial, nicht nur nationale, sondern globale Märkte zu bewegen.

Die Mischung aus Unternehmensdaten, Konjunkturindikatoren und politischen Weichenstellungen verspricht: Es wird keine langweilige Woche für Wirtschaftsbeobachter.