Wirtschaftskalender: Diese Termine sollten Anleger im Blick behalten
Die kommenden zwei Wochen bringen eine Flut an wichtigen Wirtschaftsdaten und Unternehmenszahlen. Von Zinsentscheidungen der Notenbanken bis zu Quartalsberichten globaler Konzerne - Anleger müssen sich auf bewegte Tage einstellen. Das dürfte für spannende Entwicklungen an den Märkten sorgen.
Heute: Entscheidungstag für EZB und deutsche Konjunktur
Heute steht Europa ganz im Zeichen der Wirtschaftspolitik. Die Europäische Zentralbank trifft um 14:15 Uhr ihre Zinsentscheidung - eine der wichtigsten Weichenstellungen der Woche. Bereits am Vormittag geben erste BIP-Daten aus Deutschland und der Eurozone Aufschluss über die konjunkturelle Entwicklung.
Parallel startet der Quartalsberichtsreigen mit Schwergewichten wie Volkswagen (07:30 Uhr), Lufthansa (07:00 Uhr) und Puma (08:00 Uhr). Aus den USA warten heute Abend die Tech-Giganten Apple und Amazon mit ihren Zahlen auf.
Politische Höhepunkte mit Signalwirkung
Nicht nur die Wirtschaft, auch die Politik liefert heute wichtige Impulse. US-Präsident Donald Trump trifft am Rande des APEC-Gipfels in China auf Präsident Xi Jinping. Ein Gespräch mit globaler Bedeutung - schließlich geht es um die Beziehung der beiden größten Volkswirtschaften der Welt.
In Deutschland tagt die Verkehrsministerkonferenz, während Bundeskanzler Friedrich Merz seine Reise in die Türkei fortsetzt. Die "Frankfurter Regulierungskonferenz" beschäftigt sich mit der brisanten Frage: "Ist Deregulierung ernst gemeint?"
Die wichtigsten Unternehmens-Termine im Überblick
- Heute: Volkswagen, Lufthansa, Apple, Amazon
- Freitag: Audi, Exxon Mobil, Chevron
- Montag: Ryanair, Biontech
- Dienstag: BMW, Siemens Healthineers, Novo Nordisk
- Mittwoch: Commerzbank, Rheinmetall, Continental
- Donnerstag: Zalando, Tesla-Hauptversammlung
Besonders spannend: Die Zahlen von Novo Nordisk am Mittwoch. Der dänische Pharmariese steht im Fokus der Anleger - schließlich hat sein Abnehmmittel Ozempic die Branche revolutioniert.
Klimapolitik und Energiewende im Fokus
Ab nächster Woche rückt das Thema Klima in den Mittelpunkt. In Belém, Brasilien, beginnt am 10. November die Weltklimakonferenz COP30. Bereits am Donnerstag treffen sich Staats- und Regierungschefs zu einem Vorbereitungsgipfel.
Parallel diskutiert in Berlin der Deutsche Baugewerbetag über den "Neustart Bau" - mit Bundeskanzler Merz und Bauministerin Verena Hubertz. Eine zentrale Frage: Wie gelingt die Wende in der immobilienwirtschaft?
Was Anleger wissen sollten
Die Kombination aus Zinsentscheidungen, Konjunkturdaten und Unternehmensberichten verspricht volatile Handelswochen. Besonders im Blick:
- EZB-Entscheidung: Bleiben die Zinsen unverändert?
- US-BIP: Zeigt die amerikanische Wirtschaft Schwächen?
- Inflation: Bleiben die Verbraucherpreise unter Kontrolle?
- Unternehmensgewinne: Können die Konzerne die Erwartungen erfüllen?
Die Weichen für die weitere Entwicklung an den Aktienmärkten könnten in diesen Tagen gestellt werden. Anleger sollten die Termine im Auge behalten - hier werden die Trends für die kommenden Monate sichtbar.








