Wirtschaftskalender: Diese Termine sollten Anleger im Blick behalten
Die kommenden zwei Wochen bringen entscheidende Weichenstellungen für Wirtschaft und Märkte. Von Quartalszahlen deutscher Konzerne über Zinsentscheidungen bis hin zur Weltklimakonferenz - diese Termine könnten die Börsen bewegen.
Donnerstag: Quartalszahlen-Spektakel und EZB-Entscheidung
Heute steht ein Marathon an Unternehmenszahlen an. Gleich mehrere DAX-Schwergewichte legen ihre Quartalsergebnisse vor:
- Volkswagen (07:30 Uhr) mit Pressekonferenz
- Lufthansa (07:00 Uhr) mit anschließender Pressekonferenz
- Covestro, Wacker Chemie und HelloFresh (jeweils 07:00 Uhr)
Das dürfte spannend werden: Puma präsentiert um 08:00 Uhr seine Zahlen, während Scout24 und Aixtron ihre Ergebnisse ab 07:30 Uhr kommunizieren. Am Nachmittag folgen dann die US-Tech-Giganten Apple (21:30 Uhr) und Amazon (21:05 Uhr).
Doch nicht nur Unternehmen stehen im Fokus. Die Europäische Zentralbank trifft heute um 14:15 Uhr ihre Zinsentscheidung. Die anschließende Pressekonferenz von EZB-Chefin Lagarde wird genau beobachtet. Welche Signale sendet die Notenbank zur künftigen Geldpolitik?
Parallel veröffentlicht das Statistische Bundesamt erste Schätzungen zum deutschen Bruttoinlandsprodukt für das dritte Quartal (10:00 Uhr). Könnte die deutsche Wirtschaft ihren Abwärtstrend stoppen?
Freitag: Energieriesen und Einzelhandelsdaten
Der Freitag bringt wichtige Einblicke in die Konsumlaune. Die Einzelhandelsumsätze für September (08:00 Uhr) zeigen, wie sich die Kauflust der Deutschen entwickelt hat. Gleichzeitig legen die Ölmultis Exxon Mobil (11:30 Uhr) und Chevron (11:45 Uhr) ihre Quartalszahlen vor.
Auch deutsche Traditionsunternehmen melden sich zu Wort: Audi (09:00 Uhr) und Fuchs Petrolub (07:00 Uhr) präsentieren ihre Geschäftszahlen.
Nächste Woche: Klimagipfel und weitere Konzernzahlen
Ab Montag geht es Schlag auf Schlag weiter. Biontech (12:00 Uhr) und Ryanair (07:00 Uhr) starten die neue Woche mit ihren Quartalszahlen. Der ifo-Geschäftsklimaindex für Ostdeutschland gibt Einblick in die Stimmung der Unternehmen.
Dienstag und Mittwoch stehen dann ganz im Zeichen weiterer deutscher Konzerne:
- BMW und Volkswagen-Konzern am Mittwoch
- Siemens Healthineers mit Jahreszahlen
- Fresenius und Vonovia mit Quartalsdaten
Das absolute Highlight der Woche: Die Weltklimakonferenz COP30 beginnt am 10. November in Brasilien. Bereits am 6. November treffen sich Staats- und Regierungschefs zu einem Vorbereitungsgipfel. Welche neuen Klimaziele werden vereinbart?
Was Anleger wissen sollten
Diese Terminvorschau zeigt: Die nächsten Tage bringen reichlich Gesprächsstoff für die Märkte. Besonders spannend wird die Kombination aus Unternehmenszahlen, wirtschaftlichen Daten und politischen Weichenstellungen.
Die Quartalsberichte deutscher Konzerne geben Aufschluss über die Robustheit der hiesigen Wirtschaft. Gleichzeitig könnten die Zinsentscheidungen von EZB und anderen Notenbanken die Kursrichtung vorgeben. Und der Klimagipfel in Brasilien dürfte nicht nur Umweltaktivisten, sondern auch Investoren in nachhaltige Anlagen aufhorchen lassen.
Eines ist sicher: Langweilig wird es an den Märkten in den kommenden zwei Wochen bestimmt nicht.








